Wie teuer ist es Polo zu spielen?

Wie teuer ist es Polo zu spielen?

Reitsport ist generell nicht kostengünstig. Kirsch sagt: „Für gut ausgebildete Pferde, mit denen man Turniere in der niedrigsten Spielklasse spielen kann, muss man mit 10.000 bis 15.000 Euro rechnen. Im Medium Goal sind es bis 20.000 Euro und im High Goal um die 25.000 Euro.

Was ist Polo Sportart?

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor hauen müssen, das ähnliche Maße hat wie ein Fußballtor.

Wie viel kostet Polosport?

“ Für 400 Euro kann bei ihm jeder einen Einsteigerkurs belegen und erste Schritte in Richtung Turnierreife machen. Die Pferde können geliehen werden (ein älteres Polo-Pferd kostet ungefähr 6000, ein Spitzenpferd über 20.000 Euro), die Ausrüstung, bestehend aus Helm, Schläger und Reitstiefeln kostet um die 600 Euro.

Welche Pferderasse sind polopferde?

Das Polo Argentino (Argentinisches Polopferd) ist eine Pferderasse aus Argentinien, die für das Polospiel gezüchtet wird.

Ist Polo eine Sportart?

Polo ist ein Mannschaftssport, bei dem die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schweren Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen müssen.

Woher kommt der Sport Polo?

Persien
Polo ist der älteste Teamsport der Welt. Der Polosport findet seinen Ursprung in Persien ca. 600 Jahre vor Chr. Die Engländer lernen Polo in Indien während der Kolonialzeit kennen, bringen das Spiel 1871 nach England und verfassen für den Polosport ein umfangreiches Regelwerk (1889 Hurlingham Polo Commitee).

Was kostet ein Poloschläger?

Die Kosten für den Einstieg in die Polo-Welt sind dabei noch vergleichsweise überschaubar. Viele Teile der Ausrüstung können auch geliehen werden. Dazu zählt der Schläger, der neu laut „Berliner Poloclub“ ca. 110 Euro kostet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben