Wie tief geht die Epidermis?
Ihre Dicke variiert stark und hängt vom Grad ihrer mechanischen Belastung ab: An unbelasteten Bereichen (zum Beispiel an den Augenlidern) ist die Epidermis nur 0,03 bis 0,05 Millimeter dicke. Dagegen ist sie an Stellen, die starker Belastung ausgesetzt sind, bis zu zwei Millimeter dick (Handinnenflächen und Fußsohlen).
Welche Hautschicht hat Einfluss auf die Wundheilung?
Voraussetzung für eine epitheliale Wundheilung ist, dass durch die Verletzung lediglich die oberste Hautschicht (Epidermis) betroffen ist. Die Heilung verläuft unter Wiederherstellung des zerstörten Gewebes und ist narbenfrei.
Welche Hautschichten gibt es?
Welche Hautschichten gibt es? Der Aufbau der Haut ist in drei Hautschichten unterteilt: Von außen nach innen umfassen die Hautschichten die Epidermis, die Dermis und die Hypodermis.
Was sind die Schichten der Haut?
Unsere Haut ist ein bemerkenswertes Organ: Sie ist unser größtes Sinnesorgan, sie reguliert unsere Körpertemperatur und sie schützt uns vor allerlei äußeren Einflüssen. Um unterschiedlichste Funktionen zu erfüllen, sind die Schichten der Haut unterteilt in die Epidermis, die Dermis und die Hypodermis.
Was ist die unterste Schicht der Hautschicht?
Die äußerste Schicht ist die Hornschicht (Stratum corneum = besteht aus ca. 120–150 Lagen, die Zellen sind sehr flach). Die unterste Lage dieser Hautschicht ist die Glanzschicht (Stratum lucidum) – sie ist durch einen lichtbrechenden Effekt charakterisiert. Hier sind die Zellen dicht gepackt. Die Schichten sind fett- und eiweißreich.
Was ist der Aufbau der Haut?
Aufbau der Haut. Die Haut ist ein dynamisches Organ, das sich ständig verändert. Sie besteht aus drei Schichten – Epidermis, Dermis und Subkutis, die ihrerseits auch aus mehreren Schichten bestehen. Den Hautanhangsgebilden – Follikeln, Talg- und Schweissdrüsen – kommen auch mehrere Hautfunktionen zu.