FAQ

Wie tief muss das Streifenfundament sein?

Wie tief muss das Streifenfundament sein?

Anforderung: Streifenfundamente müssen frostfrei gegründet werden. Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen …

Was nehmen für Streifenfundament?

Nun wird der Fundamentgraben ausgehoben – verwende dafür Spaten, Spitzhacke und Schaufel, oder leih Dir einen Minibagger aus. Der Graben muss 80 cm tief ausgehoben werden, damit das Fundament gegen Frost geschützt ist.

Was ist das Streifenfundament?

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende Bodenplatte (z.B. die Kellerbodenplatte) auf. Das Streifenfundament überträgt die Lasten aus den aufstehenden Wänden oder Pfeilern ins Erdreich.

Welches Material für Fundament?

Aber selbst das eigentliche Fundament kann unterschiedliche Materialien beinhalten. Neben Wasser, Zement, Sand und Kies kann dies eine Armierung sein. Dabei kann es sich im Material u eine Stahlarmierung (beispielsweise Baustahlmatten oder um eine Faserarmierung (spezielle Kunststoff- oder Glasfasern) handeln.

Wann brauche ich ein Streifenfundament?

In Frage kommt das Streifenfundament immer dann, wenn die Belastung linienartig ausfällt. Früher wurden Streifenfundamente gerne aus Naturstein und Ziegeln errichtet, heute bestehen sie ausschließlich aus Beton. Typisch für das Streifenfundament ist, dass der Streifen direkt unterhalb der späteren Wände verläuft.

Was macht ein Fundament?

Fundamente aus Beton. Auf dem Fundament lastet das ganze Gewicht des Bauwerks. Es hat die Aufgabe, alle Vertikal- und Horizontallasten sicher und ohne Setzungen in den Baugrund einzuleiten. Die Dimensionierung hängt von der Art der Belastung und der Tragfähigkeit des Bodens (zulässige Bodenpressung) ab.

Wer darf Fundamente machen?

Grundsätzlich entscheidet der Architekt oder Statiker über die Art des Fundaments und welches Material erforderlich ist. Neben der Höhe und der Größe des Bauwerks, wirkt sich auch die Art des Untergrundes auf die Konstruktion aus.

Kategorie: FAQ
FAQ

Wie tief muss das Streifenfundament sein?

Wie tief muss das Streifenfundament sein?

Anforderung: Streifenfundamente müssen frostfrei gegründet werden. Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen …

Was ist das Streifenfundament?

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende Bodenplatte (z.B. die Kellerbodenplatte) auf. Das Streifenfundament überträgt die Lasten aus den aufstehenden Wänden oder Pfeilern ins Erdreich.

Wann braucht man ein Streifenfundament?

In Frage kommt das Streifenfundament immer dann, wenn die Belastung linienartig ausfällt. Früher wurden Streifenfundamente gerne aus Naturstein und Ziegeln errichtet, heute bestehen sie ausschließlich aus Beton. Typisch für das Streifenfundament ist, dass der Streifen direkt unterhalb der späteren Wände verläuft.

Wie viel Schotter unter Fundament?

Die Stärke der Schotterschicht sollte bei einfachen Bauvorhaben mindestens 5 cm betragen. Zudem wird der Schotter vor dem Herstellen des eigentlichen Fundaments noch verdichtet. Bei einer Garage sollte beispielsweise die Fundamentstärke um die 15 bis 20 cm betragen.

Welches Fundament für was?

Wofür wird ein Fundament benötigt? Fundamente dienen der Befestigung von leichten oder empfindlichen Strukturen an einem massiven Träger. Um Ihre Funktion erfüllen zu können, müssen Fundamente steifer, schwerer und schwingungsfester ausgeführt sein als die darauf befestigten Elemente.

Warum braucht man Fundamente?

Wann braucht man ein Fundament? Ein Fundament hat die Aufgabe, die Last des Bauwerks gleichmäßig auf den Baugrund zu verteilen. Es ist daher die Basis für jedes Gebäude – sei es die gemütliche Grillkota oder das mehrstöckige Wohnhaus. Sicherer steht jedoch jeder Schuppen und jedes Gartenhaus auf einem Fundament.

Wie mache ich ein Fundament richtig?

  1. Schritt 1: Fundamentfläche abstecken.
  2. Schritt 2: Fundamentgrube ausheben.
  3. Schritt 3: Kiesschicht einfüllen.
  4. Schritt 4: Verschalung erstellen.
  5. Schritt 5: Beton gießen.
  6. Schritt 6: Bewehrung einsetzen und Fundament fertig gießen.
  7. Schritt 7: Beton aushärten lassen.
  8. Alternativen zum Erstellen eines flächigen Fundaments.

Wie viel Schotter unter Garage?

Bei gering belasteten Flächen wie beispielsweise einer gepflasterten Terrasse reicht eine 15 bis 20 Zentimeter dicke Tragschicht in der Regel aus. Bei einem Parkplatz ist eine größere Dicke notwendig. 30 bis 40 Zentimeter Schotter sollten es sein.

Was kommt unter ein Fundament?

Je nach Anforderungen an ein Fundament wird auch Kies benötigt. Damit wird unter dem eigentlichen Fundament eine Kies- oder Schotterschicht als Trocknungsschicht angelegt….Aufbau mit Kies unter dem Fundament

  • Sohle.
  • Kiesschicht.
  • Abdichtung.
  • Sauberkeitsschicht.
  • eventuell weitere Abdichtung.
  • eventuell Dämmschicht.
  • Fundament.

Wie richtet sich ein Streifenfundament aus?

In Größe und Aussehen richtet sich ein Streifenfundament nach dem Gewicht des Bauwerks, dem Grundriss und der vorhandenen Bodenbeschaffenheit. Es muss über die nötige Tragfähigkeit verfügen und frostfrei gründen.

Wie groß ist der Fundamentstreifen?

Der einzelne Fundamentstreifen ist 90 cm tief und 70 cm breit – die Länge beträgt 6 m. Es werden zwei parallele Streifen angelegt. Benötigt werden also 7,5 m³ Beton. Das ist natürlich nur ein einzelnes Beispiel.

Wie hoch ist der Aufwand bei Streifenfundamenten?

Hochgerechnet auf die Fläche ist bei Streifenfundamenten zwischen 90 EUR pro m² und 300 EUR pro m² alles möglich. Zur Verdeutlichung des Aufwands ein kleines Kostenbeispiel aus der Praxis:

Warum müssen Streifenfundamente gedämmt werden?

Streifenfundamente müssen nicht zwingend gedämmt werden. Eine umlaufende Perimeterdämmung verhindert allerdings die Bildung von Wärmebrücken. Eine solche Dämmung muss wasserfest und verrottungsresistent sein und dem Druck des umgebenden Erdreichs standhalten. Gebräuchlich sind hier XPS-Platten, also Platten aus extrudiertem Polystyrol.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben