Wie tief muss ein kiesbeet sein?
Die wichtigsten Daten im Überblick: Sandig-trockenes, gut durchlässiges Erdreich: 20 bis 25 cm tief. Frisch-feuchte Gartenerde: 30 bis 35 cm tief. Feuchter Boden mit Gefahr von Staunässe: 40 bis 45 cm tief.
Welcher Untergrund für kiesbeet?
Splitt wirkt weniger harmonisch als Kies, bildet aber einen sicheren Untergrund zum Begehen. Kies hingegen kann bei nassem Wetter schnell rutschig werden. Ideale Körnungen für ein Kiesbeet sind 16/25 oder 25/40, während beim Splitt kleinere Körnungen mit 8/16 und 16/32 eine feinere Wirkung erzeugen.
Welche Blumen für kiesbeet?
Das wirkt natürlicher. Laub und Unkraut musst du von deinem Kiesbeet laufend entfernen, da es sonst mit der Zeit verwächst. Eine Pflanzenauswahl für dein Kiesbeet: Blausternbusch (Röhrenstern), Färberkamille, Garten-Bergenie (Riesen-Steinbrech), Spornblume, Kugeldistel, Lavendel ‚Hidcote Blue‘, Steppensalbei.
Was kann man auf Schotter Pflanzen?
Soll die Pflanzung durch einen Hochstamm oder einen höheren Strauch ergänzt werden, eignen sich, die Blumen-Esche Fraxinus ornus, der Perückenstrauch Cotinus coggygria – auch als rotlaubige Sorte oder eine der zahlreichen Sommerflieder-Sorten der Art Buddleja davidii.
Welche Pflanzen vertragen Steine?
Pflanzen für den Steingarten
- Enzian. Kaum eine Bergblume ist wohl so bekannt wie der Enzian (Gentiana).
- Grasnelke. Mit ihren bezaubernden Blütenbällen ist die Grasnelke (Armeria maritima) eine echte Zier in jedem Garten.
- Aloe Vera.
- Blauschwingel.
- Wollziest.
- Thymian.
- Zwergkiefer.
- Blaukissen.
Wie tief graben für Steingarten?
Sie sollte etwa 5 cm betragen. Je nach Steingröße muss eventuell der Aushub an dieser Stelle etwas tiefer ausfallen.
Welche Steine um Haus herum?
Für den Spritzschutz am Haus sollten die Steine nicht zu groß sein. Steingrößen von 16/32 mm oder 40/ 60 mm sind hier empfehlenswert. Bei Kies der Größe 16/32 mm kann das Wasser sehr schnell ablaufen. Bei größeren Steinen dauert es etwas länger, ehe das Wasser im Boden versickert.
Wie macht man ein kiesbeet?
Ein Teil der Erde wird mit Kies und Sand vermengt, sodass das Substrat durchlässiger wird und wenig Nährstoffe enthält. Der Kies sollte etwa eine Körnung von 16 bis 32 Millimetern haben. Sandigem Gartenboden muss entsprechend weniger Sand und Kies beigemengt werden.
Welche Pflanzen wachsen auf Splitt?
Als Splitt- oder Kiespflanzung wird eine spezielle Vegetationstechnik bezeichnet, bei der trockenheitsverträgliche Stauden direkt in Splitt gepflanzt werden. Gerade für mediterrane Kräuter, wie Lavendel, Salbei, Oregano oder Thymian ist das der ideale Standort.