Wie Topft man einen grossen Kaktus um?
Zusammenfassung – Umtopfen von Kakteen:
- Dornenfeste Handschuhe anziehen.
- Innentopf etwas weniger als ein Viertel mit Pflanzton befüllen.
- Kakteenerde in Innentopf füllen.
- Kaktus vorsichtig aus altem Topf nehmen.
- Alte Erde vorsichtig vom Wurzelballen entfernen.
- Kaktus in den neuen Topf setzen und behutsam andrücken.
Wie groß Topf für Kakteen?
Als Faustregel gilt 1 Drittel der Höhe ergibt den Topfdurchmesser. Bei Pflanzen über 1 m gilt: 1 Viertel bis 1 Sechstel der Höhe ergibt den Topfdurchmesser. Bei Kugelformen sollte man mindestens einen Fingerbreit Platz zwischen Pflanzenkörper und Topfrand lassen, damit die Pflanze noch gut zu gießen und düngen sind.
Wann Topft man einen Kaktus um?
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist am Ende der Ruhephase zwischen März und Mai. Möchten Sie Ihren Kaktus umtopfen, sollten Sie ihn nicht mehr gießen, da er sich leichter aus trockener Erde lösen lässt. Das Substrat sollte möglichst trocken sein, sodass Sie den Kaktus leichter aus dem Topf lösen können.
Warum kein Kaktus verschenken?
Wahrlich gibt es sogar einen, der seinen Namen diesem Anlass verdankt: Der rundliche Kaktus „Schwiegermutterstuhl“, den man mit seinen Stacheln so manch ungeliebter Mutter gerne als Sitzgelegenheit anbieten möchte. So amüsant das klingen mag, kein Geschenk könnte mehr Feindseligkeit vermitteln.
Ist ein Kaktus unverwüstlich?
Kakteen stammen aus Mittel- und Südamerika und gelten als unverwüstlich. Auch, wenn ein Kaktus generell ein pflegeleichter Mitbewohner ist, freut er sich, wenn du dich etwas um ihn kümmerst. Kakteen haben einen langsamen Stoffwechsel und gehen daher auch nur sehr langsam ein.
Ist ein Kaktus ein pflegeleichter Mitbewohner?
Auch, wenn ein Kaktus generell ein pflegeleichter Mitbewohner ist, freut er sich, wenn du dich etwas um ihn kümmerst. Kakteen haben einen langsamen Stoffwechsel und gehen daher auch nur sehr langsam ein. Um deinem Kaktus dieses Schicksal zu ersparen, solltest du ein paar Kleinigkeiten beachten.
Welche Faktoren haben Einfluss auf das Wachstum des Kleinen Kaktus?
Zwei Faktoren für das Anwachsen des kleinen Kaktus wurden bereits genannt: Licht und Temperatur. Darüber hinaus nehmen jedoch noch verschiedene andere Bedingungen Einfluss auf das Wachstum des Sukkulenten. Wer nicht nur Kakteen, sondern auch gewöhnliche Zimmerpflanzen hält, sollte jeweils spezielles Substrat verwenden.
Was sollte man beachten beim Kaktus-Ableger?
Dünger sollte bei Kakteen nur in geringem Maße zum Einsatz kommen. Außerdem ist beim Umsetzen eines Kaktus-Ablegers zu beachten, dass der kleine Kaktus keine Schäden an den Wurzeln oder an der Pflanze selbst erleidet. Diese können dazu führen, dass der kleine Kaktus länger braucht, um anzuwachsen – oder ganz eingeht.