Wie Trockenraum lüften?
Deshalb sollte der Trockenraum unbedingt ein Fenster haben. Ideal sind zwei, um für Durchzug zu sorgen. Damit die feuchte Luft aus der Wohnung gelangt, reicht eine Kippstellung des Fensters nicht aus. Pro Trockengang sollte mindestens einmal das Fenster zehn Minuten lang zum Stoßlüften geöffnet werden.
Wie funktioniert ein Trockenraum?
Weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, als warme, müssen also die beiden Räume speziell gelüftet werden. Hinzukommt, dass im Trockenraum sowohl durch die offen aufgehängte Wäsche, wie auch durch den Trockner Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird. Die Sporen verteilen sich in der Luft.
Wie Waschkeller lüften?
Im Frühjahr oder Herbst kann zwei- oder dreimal täglich gelüftet werden. Wird der Keller zum Waschen oder Bügeln genutzt, sollte nach der Arbeit die überschüssige Luftfeuchtigkeit so rasch wie möglich nach draußen abgeleitet werden. Ein kurzes Stoßlüften zwischen fünf und zehn Minuten reicht.
Wie kann man die Luftfeuchtigkeit kontrollieren?
Die Luftfeuchtigkeit lässt sich ganz einfach mit einem simplen Hygrometer überwachen und kontrollieren. Solche Geräte erhält man bereits für wenige Euro im Handel und kann sie bei Bedarf einfach ablesen. Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu hoch, kann sich bei Temperaturänderungen im Raum schnell Kondenswasser bilden.
Wie ist es mit Stoßlüftung nach Bedarf zu lüften?
Besser ist es, mit Stoßlüftung nach „Bedarf“ zu lüften. Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer (bei gedrosselter Heizung) gekipptes Fenster sollte selbstverständlich tagsüber geschlossen werden. Baufeuchte kann sowohl im Neubau als auch nach Sanierungen für eine gewisse Zeit auftreten.
Kann man die entfeuchtete Luft über den Kondensator geleitet werden?
Die entfeuchtete und abgekühlte Luft wird danach über den warmen Kondensator geleitet und strömt als temperierte Trockenluft in den Raum zurück. Bei größeren Entfeuchtungen ist der Einsatz eines Bautrockners mit Ablaufschlauch zu empfehlen.
Was sind die größten Fehler beim Lüften?
Die größten Fehler, die beim Lüften gemacht werden, sind: es wird gar nicht gelüftet. es wird dauerhaft das Fenster gekippt. es wird nicht auf Durchzug gelüftet. es wird zu lange gelüftet. es wird zu den falschen Zeiten gelüftet.