Wie trockne ich Melisse?
Zum Lufttrocknen binden Sie ganze Triebe der Zitronenmelisse zu kleinen Sträußen und hängen diese an einem dunklen, trockenen, warmen und luftigen Platz kopfüber auf. Alternativ lassen Sie einzelne Blätter bei maximal 40 Grad Celsius im Backofen oder Dörrautomaten trocknen.
Was ist der Unterschied zwischen Melisse und Zitronenmelisse?
Die Melisse (Melissa officinalis) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet und Westasien. In Mitteleuropa wächst die Pflanze nicht wild, sondern wird angebaut. Weil sie stark nach Zitronen duftet, wird sie auch Zitronenmelisse genannt.
Welche Arten von Melisse gibt es?
- Kreta-Melisse (Melissa officinalis ssp. altissima)
- Gewöhnliche Melisse – Gewöhnlicher Wirbeldost (Melissa vulgaris)
- Goldmelisse (Monarda didyma)
Wie gesund ist der Melissentee?
Verdauungsprobleme: Die enthaltenen Bitterstoffe sorgen dafür, dass der Körper mehr Verdauungssäfte produziert. Außerdem wirkt die Pflanze beruhigend auf die Darmmuskulatur. So kann Melisse Blähungen lindern und ein Völlegefühl reduzieren.
Was ist Zitronenmelisse für ein Gewächs?
Die Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melissen (Melissa) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Wie lange braucht Zitronenmelisse zum Wachsen?
Im Fachhandel erhalten Sie sie im Frühjahr als Jungpflanzen. Alternativ können Sie Zitronenmelisse auch im März oder April unter Glas bei 15 bis 20 Grad Celsius in Kisten oder Schalen selbst aussäen. Decken Sie die Aussaat nur dünn mit Erde ab. Nach drei bis vier Wochen erfolgt die Keimung.
Wann schneidet man Zitronenmelisse zurück?
Man kann jederzeit einzelne Blätter und Stängel ernten. Richtig zurückgeschnitten wird Zitronenmelisse nach der Blüte oder aber im zeitigen Frühjahr bei Austriebsbeginn. Man schneidet etwa handhoch zurück.
Ist Zitronenmelisse einjährig?
Die Zitronenmelisse ist eine ausdauernde bzw. mehrjährige krautige Pflanze.
Ist Zitronenmelisse frostsicher?
Hält der Frost Einzug in den Garten, sterben die oberirdischen Pflanzenteile von Zitronenmelisse im Beet ab. Den Wurzeln im Boden können selbst Tiefsttemperaturen von -20 Grad Celsius nichts anhaben. Das gilt indes nicht für Kräuterpflanzen im Topf.
Wie oft Zitronenmelisse Gießen?
Der Wasserbedarf ist abhängig vom Alter. Frisch gepflanzt, wird Zitronenmelisse regelmäßig gegossen. Sobald die Erdoberfläche angetrocknet ist, wird gewässert. Gut etablierte Exemplare begnügen sich mit dem natürlichen Regenaufkommen und werden nur bei sommerlicher Trockenheit gegossen.
Wie viel Wasser braucht Zitronenmelisse?
Zitronenmelisse mag es sonnig bis halbschattig. Der Wasserbedarf ist normal bis hoch und die Pflanze toleriert dauerfeuchte Böden, wenn die Erde gut durchlässig ist.
Wie oft muss man Pfefferminze Gießen?
Gießen Sie Ihre Pfefferminze deshalb regelmäßig im Abstand weniger Tage. Im Sommer benötigt die Pfefferminze täglich sowie bei trockener Hitze über 30 °C zweimal täglich Wasser. Feuchtigkeitsmangel lässt sich schnell an hängenden Blättern erkennen, die sich nach dem Gießen dann ebenso schnell wieder aufrichten.
Wie oft muss man Minze Giessen?
Minzen möchten einen stets feuchten Boden haben. Damit sie gut gedeihen brauchen sie häufig Wasser, in sehr heißen Sommern sollte man sie täglich gießen. Dabei sollte die Erde durchdringend gewässert werden und erst wieder gegossen werden, wenn die oberen 2-3 cm Erde trocken sind.
Wie oft gießt man Minze im Topf?
Minze im Topf benötigt ein wenig Pflege. Sie müssen sie im Sommer z.B. täglich gießen, denn der Wurzelballen trocknet bei hohen Temperaturen schnell aus. Es darf aber keine Staunässe entstehen.