Wie uberleben Epiphyten?

Wie überleben Epiphyten?

Epiphyten können Wasser schnell und in großen Mengen aufnehmen und speichern. Die Orchideen haben dafür extra Verdickungen am Stiel, in denen sie Wasser und Nährstoffe speichern. Diese Verdickungen nennt man „Pseudobulben“. Mit ihnen können die Pflanzen auch während trockener Perioden überleben.

Wo gibt es viele Epiphyten?

Epiphytische Gefäßpflanzen kommen fast ausschließlich in den Subtropen und Tropen vor, hier insbesondere in den Nebelwäldern feuchttropischer Gebirge. Niedere Pflanzen wie Algen, Moose, Flechten und Farne können hier in Regionen mit kontinuierlicher Wasserverfügbarkeit auch als Epiphylle auftreten.

Wie haben sich die Epiphyten entwickelt?

Die Epiphyten haben im Laufe der Evolution unterschiedliche morphologische und physiologische Anpassungen entwickelt, um sich von der Wasser- und Nährstoffversorgung des Erdbodens unabhängig zu machen. Dabei hat sich nach bestehender Lehrmeinung die epiphytische Lebensweise mehrere Male unabhängig entwickelt .

Was sind die Wurzeln von Epiphyten?

Um sich an ihren Trägern festzuhalten, bilden Epiphyten durchaus Wurzeln, die jedoch meist nur diese Funktion haben. Eine Ausnahme sind die Luftwurzeln der Orchideen, die gleichzeitig für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zuständig sind.

Was sind die morphologischen Strukturen von Epiphyten?

Viele morphologische Strukturen von Epiphyten dienen dazu, an Wasser und Nährstoffe zu gelangen. Dazu gehören zum Beispiel die Trichter und Trichome der Bromelien, die Rhizome von epiphytisch lebenden Farnen oder die Luftwurzeln der Orchideen.

Was könnten die Bäume beschädigen?

Die Bäume könnten an der Ranke ersticken oder die Triebe abbrechen. Die Wurzeln der Pflanze könnten aber auch den Baum beschädigen. Einige dieser Ängste sind unbegründet. Ein gesunder, kräftiger und bereits ausgewachsener Baum wird vom Efeu nicht geschädigt. Anders verhält es sich bei Jungbäumen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben