Wie überwintert der Admiral Schmetterling?
Der Admiral kann als erwachsenes Individuum überwintern und lässt sich mitunter sogar während der kalten Jahreszeit beobachten. Jedoch stirbt der Großteil der Falter im Herbst oder frühen Winter beim Einsetzen des ersten Frostes. In Deutschland liegen die Haupt-Überwinterungsgebiete aktuell im Südwesten des Landes.
Wie sieht die Raupe des Schmetterlings Admiral aus?
Die Raupen des Admirals ernähren sich wie erwähnt von der Schmetterlings-Wunderpflanze Brennessel. Sie können mal dunkel, mal hellbraun gefärbt sein und haben die für Brennessel-Raupen typischen dornigen Verästelungen am Körper.
Was frisst der Admiral Schmetterling?
Die erwachsenen Schmetterlinge ernähren sich in erster Linie vom Blütennektar verschiedener Stauden wie Schmetterlingsflieder, Phlox, Goldrute oder Wasserdost, saugen aber auch gerne an Fallobst und Bier. Die Paarung erfolgt in Mitteleuropa im Mai oder Juni.
Woher hat der Admiral seinen Namen?
Der Admiral ist nicht nur der höchste Dienstgrad bei der Marine, sondern auch ein hübscher Schmetterling, der bei uns häufig zu beobachten ist. Tatsächlich verdankt der Schmetterling seinen Namen wohl dem Admiral, der auf hoher See unterwegs ist.
Woher kommt der Name Admiral Schmetterling?
Der Name des Falters rührt daher, dass seine Farben – schwarz mit weiß und rot- den Farben früherer Admiralsuniformen entsprechen. Allerdings kommt der Falter ebenso wie der „echte“ Admiral weit in der Welt umher. Er ist nämlich ein Wanderfalter aus Südeuropa!
Welche Farbe hat der Admiral Schmetterling?
Der Admiral hat dunkelbraune Vorderflügel, auf denen in der Mitte eine breite gezackte rote Binde verläuft. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz gefärbt und tragen einen großen weißen Balken und mehrere kleine weiße Flecken. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und tragen am Flügelaußenrand eine rote Binde.
Wie sieht ein Kohlweißling aus?
Aussehen. Der weißlichgelbe Große Kohlweißling erreicht eine Flügelspannweite von vier bis sechs Zentimeter. Die Vorderflügel haben schwarze Spitzen, die Flügel der Weibchen sind zusätzlich mit je zwei schwarzen Punkten versehen. Sie treten – anders als die Raupen des Großen Kohlweißlings – nur einzeln auf.
Wo legt der Admiral seine Eier?
Anders als zum Beispiel Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs legt das Admiral-Weibchen nur jeweils ein Ei ab. Es klebt die grünen, ovalen Eier dabei bevorzugt an die zarten Triebe der Brennnessel.
Ist der Admiral vom Aussterben bedroht?
Nicht ausgestorben
Was sind die Feinde von Schmetterlingen?
Natürliche Feinde Parasitische und räuberische Insekten, Vögel, Igel, Kröten, Maulwürfe, Mäuse – die Liste derer, die Schmetterlinge, ihre Eier oder Raupen auf dem Speiseplan haben, ist lang. Wer so vielen Gefahren ausgesetzt ist, muss sich etwas einfallen lassen, um zu überleben.
Was frisst der Kleine Fuchs?
Die Raupen des Kleinen Fuchs ernähren sich vorwiegend von den Blättern der Brennnessel. Die Schmetterlinge ernähren sich vom Nektar einer Vielzahl unterschiedlicher Blütenpflanzen.
Wie groß ist der Zitronenfalter?
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) sind aufgrund ihrer Färbung unverwechselbar. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel (s.
Wo legt der Zitronenfalter seine Eier ab?
Der wissenschaftliche Name des Zitronenfalters, Gonepteryx rhamni, weist auf die Hauptnahrungspflanze der Raupen hin, nämlich Faulbaum (Rhamnus frangula oder Frangula alnus) und auch Kreuzdorn (Rhamnus cathartica). Das Weibchen legt die Eier einzeln oder zu zweien an den Blättern, Triebspitzen und Zweige.
Ist der Zitronenfalter ein Schädling?
Weil der Schmetterling zusammen mit exportiertem Gemüse in beinahe allen Ecken der Welt gelangt ist, wird er auch vielerorts als Stichwort Schädling gehandelt.
Wie sieht die Raupe des Zitronenfalters aus?
Am Flügelansatz, auf der Oberseite des Körpers, dem Kopf und den Fühlern sind sie dunkelviolett gefärbt. Die Raupen sind mattgrün gefärbt, wobei an den Seiten die Färbung schwächer ausgeprägt ist. Über den Beinchen verläuft auf jeder Seite ein heller tiefliegender mattweißer Längsstreifen.
Welche Pflanzen braucht der Zitronenfalter?
Fast immer wählt es dafür den Faulbaum aus, seltener Kreuzdorn. Beide Pflanzenarten gehören zu den Raupenfutterpflanzen. Leider verschmähen die Larven alles andere. Faulbaum (Frangula alnus) und Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) sind heimische Gewächse und wachsen in Hecken, Waldrändern und lichten Wäldern.
Wo findet man Zitronenfalter Raupen?
Die Art kommt – mit Ausnahme des Hohen Nordens – überall in Europa vor. Sie bevorzugt Wälder, aber die Falter besuchen auch Gärten im Siedlungsbereich. Die Falter schlüpfen im Juli, überwintern als Falter und fliegen im Frühjahr bis in den Juni hinein.
Wie kann der Zitronenfalter den Winter überleben?
Der Zitronenfalter ist der einzige mitteleuropäische Schmetterling, der als Falter an einem Ast hängend oder im Laub am Boden den Winter überlebt. Er hält Temperaturen von bis zu minus 20 Grad aus.
Wie überlebt ein Schmetterling im Winter?
Viele Schmetterlingsraupen überwintern am Boden oder unter einer Baumrinde. Andere sind härter im Nehmen und harren frei an der Futterpflanze aus – wie die Raupe des Kleinen Schillerfalters zum Beispiel, der gleich neben seiner Zitterpappel-Knospe ruht. Wenn sie dann im Frühling aufblüht, ist sie die erste am Buffet!
Was frisst ein Zitronenfalter?
Als Raupe sind Zitronenfalter auf bestimmte Futterpflanzen spezialisiert, sie fressen nur die Blätter des Faulbaums und einige Kreuzdornarten. Als ausgewachsene Schmetterlinge ernähren sie sich dann vom Nektar verschiedener Pflanzen.
Hat der Zitronenfalter Feinde?
Feinde: Zu den Feinden zählen u.a. Vögel, Reptilien und Amphibien.
Wo überwintert der Zitronenfalter?
Warum heißt der Zitronenfalter so?
Seinen Namen verdankt der Zitronenfalter der hellgelben Färbung seiner Flügel, wobei nur die Männchen diesen leuchtend intensiven Farbton aufweisen.
Wie viel Beine hat der Zitronenfalter?
Lassen Sie sich nicht irritieren, wenn Sie einmal einen Schmetterling auf einer Blüte beobachten und nur vier Beine sehen sollten. Die Falter gehören zu den Insekten und – soviel wissen Sie – die haben immer sechs Beine, nicht weniger nicht mehr.
Wie viele Augen hat ein Schmetterling?
Die 1000 Augen der Schmetterlinge | dolomitenstadt. Insekten haben Facettenaugen mit erstaunlichen Qualitäten. Sie können nach hinten sehen und bis zu 300 Bilder pro Sekunde verarbeiten.
Wann legen Zitronenfalter Eier?
Der Zitronenfalter ist der langlebigste einheimische Falter und hat eine Lebenserwartung von fast einem Jahr (>11 Monate). Literatur: 340 Tage (Settele, et al., 1999). Die Eiablage erfolgt ab Mitte April. Die frühesten Eier wurden am 2.4
Sind Zitronenfalter Wechselwarm?
Von den 160 heimischen Tagfalterarten überwintern lediglich Kleiner und Großer Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Trauermantel und Zitronenfalter als voll entwickelter Schmetterling. Der Zitronenfalter ist besonders kälteresistent, da er eine Art körpereigenes Frostschutzmittel produziert.