Wie und wann schneidet man Ginster?
Schritt 2: Wie wird Ginster richtig geschnitten? Abgestorbene oder braune Pflanzenteile werden am Ginster nach dem Winter, im zeitigen Frühjahr herausgeschnitten. Diese Triebe sind in der Regel strengen Kahlfrösten zum Opfer gefallen und können am Ansatz mit einer Garten- oder Astschere entfernt werden.
Was tun wenn Ginster verblüht ist?
Sind alle gelben Blüten verwelkt oder bereits abgefallen, ist es Zeit, den Strauch zurückzuschneiden. Der Ginsterbusch wird im ersten Jahr einmal komplett bis fast auf den Gartenboden zurückgeschnitten. Zurück sollten etwa 40 Zentimeter bleiben. Nach diesem Schnitt treibt die Pflanze wieder kräftig aus.
Wie pflege ich den Ginster?
Der Boden sollte sandig und gut durchlässig sein. Je sonniger der Standort, umso reicher ist die Blütenfülle. Im Schatten blüht Ginster wenig bis gar nicht. Vermeiden Sie Staunässe, denn feuchte Böden vertragen die Pflanzen nicht.
Wie gefährlich ist Ginster?
Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Besenginster enthält das Alkaloid Spartein, der Wirkstoff findet sich vorwiegend in Samen und Blättern und gilt als stark giftig. Deutscher Ginster, Färber-Ginster, Stechginster sowie verschiedene Zier-Ginsterarten enthalten das Gift Cytisin, das sich auch im Goldregen findet.
Wie weit schneidet man Ginster zurück?
Etwa alle drei bis fünf Jahre können Sie Ihren Ginster auf etwa 35 bis 40 Zentimeter kürzen. Achten Sie aber darauf, dass mindestens eine Verzweigung stehen bleibt. So treibt die Pflanze schön buschig wieder aus. Ein Radikalschnitt sollte nicht im Spätherbst stattfinden, sonst drohen dem Ginster Frostschäden.
Wann muss ich meinen Ginsterbusch schneiden?
Im Frühling blühende Arten, wie Edel-Ginster, solltest du immer direkt nach der Blüte schneiden. Im Sommer blühende Arten, wie Färber-Ginster, schneidest du am besten bereits im Februar.
Wird Ginster nach der Blüte geschnitten?
Wie oft blüht der Ginster?
Stacheliger Dornginster (Calicotome spinosa): April bis Mai. Stechginster (Ulex europaeus): April bis Juni. Besenginster (Cytosis scoparius): Mai bis Juni. Kugel-Ginster (Genista radiata): Mai bis August.
Wie viel Wasser braucht Ginster?
Ginster brauchen wenig Wasser Bei den Ginster Pflanzen zeigt es sich schon an ihrem Habitus und ihrem Aussehen, dass sie mit wenig Wasser auskommen: Sie zeigen während der Blüte keine Blätter und entwickeln auch danach nur wenige unscheinbare Blätter, die zudem im Verlaufe der Vegetation schnell wieder abfallen.
Kann man Ginster essen?
Als pflegeleichter und winterharter Strauch ist der Ginster mit seinen dekorativen Blüten auch für Hobbygärtner geeignet und eine Zierde in vielen Gärten. Wie alle anderen Teile des Ginsters sind sie giftig und sollten nicht in Kinderhand und -mund gelangen.
Kann man Ginster Blüten essen?
Bei einer starken Vergiftung kann es auch zu einer Lähmung des Atemzentrums kommen. Die Blüten sind weniger giftig, doch auch hier sollte bei der Verwendung ein Fachmann zu Rate gezogen werden.