Wie unterscheiden sich Diabetes Typ 1 und 2 voneinander?
Man unterscheidet zwei Typen von Diabetes. Typ 1 zeichnet sich durch einen Insulin-Mangel aus, von ihm sind vor allem Kinder betroffen. Die verbreitetere Form ist Diabetes Typ 2, hier wird der Körper mit zunehmendem Alter dem Insulin gegenüber unempfindlicher.
Was ist schlimmer Diabetes 1 oder 2?
Ebenso lebensbedrohlich wie die Stoffwechselentgleisung sind die Folgeerkrankungen, die sowohl durch Diabetes Typ 1 als auch durch Diabetes Typ 2 entstehen können. Sie treten vor allem auf, wenn die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Denn ein schlecht eingestellter Blutzucker schädigt Nervenbahnen und Gefäße.
Ist Diabetes Typ 1 immer angeboren?
Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt. Die verantwortlichen Zellen im Gewebe der Bauchspeicheldrüse werden durch das eigene Immunsystem ausgeschaltet. Begünstigt wird diese Reaktion durch einen Immundefekt, erbliche Veranlagung sowie äußere Einflüsse wie Infektionen.
Wer einen Typ-1-Diabetes hat kann mit der Zeit auch einen Typ-2-Diabetes entwickeln?
Auf Dauer kann eine Insulinresistenz wie bei Diabetes Typ 2 die Folge sein, aus der schließlich sogar ein „Doppeldiabetes“ entstehen kann. Mittlerweile ist außerdem bekannt, dass auch Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes häufiger Übergewicht haben.
Wie unterscheiden sich Typ-1 und Typ-2-Diabetes?
Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Hier unterscheiden sich die beiden Diabetes-Typen Bei Typ-1-Diabetes wird gar kein Insulin produziert und muss zugeführt werden. Beim Diabetes Typ 2 wird zu wenig Insulin gebildet oder die Wirkung des Insulins an den Zellen ist gestört. Typ-1-Diabetes tritt meist im
Ist der Diabetes Typ 2 nicht heilbar?
Diabetes ist generell nicht heilbar. Die Krankheit lässt sich jedoch gut behandeln. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung und tritt plötzlich auf. Dagegen entwickelt sich der Diabetes Typ 2 schleichend und hat nichts mit dem Immunsystem zu tun.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Diabetes Typ 1?
Diabetes Typ 1 wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 3-5 % von einem Elternteil auf ein Kind vererbt. Sind beide Eltern an Typ 1 Diabetes erkrankt, steigt das Risiko auf 10-25 % an. Neben dieser Veranlagung müssen äußere Faktoren vorhanden sein, damit die Erkrankung zu Tage tritt.
Wie viele Kinder und Jugendliche mit einem Typ 1 Diabetes?
Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland ca. 17.500 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren mit einem Typ 1 Diabetes. In der Altersgruppe von 0 bis 19 Jahren sind etwa 30.500 Kinder und Jugendliche von einem Typ 1 Diabetes betroffen. Besorgniserregend ist auch die Zahl der Jugendlichen,…