Wie unterscheiden sich die Dichtungen?
Wir unterstützen unsere Kunden von der Entwicklung bis zur Fertigung und denken dabei neben einer wirtschaftlichen Herstellung auch an die einfache und sichere Montage. Üblicherweise werden drei Arten von Dichtungen unterschieden: Extrudierte, Gestanzte und Geformte. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihren Herstellungsprozess.
Wann werden Dichtungen wahrgenommen?
Dichtungen werden häufig erst dann wahrgenommen, wenn sie nicht mehr dichten und Bauteile deswegen ausfallen. Wir unterstützen unsere Kunden von der Entwicklung bis zur Fertigung und denken dabei neben einer wirtschaftlichen Herstellung auch an die einfache und sichere Montage.
Was kostet das Wechseln der Dichtungen?
Das Wechseln der Dichtung ist dabei die optimale Lösung. Dichtungen kosten nur wenige Cent, der Austausch klappt problemlos und schnell. Darüber hinaus müssen Sie bei einer undichten Spüle diese nicht vollkommenabbauen und eine neue Spüle anschließen. Das neue Abdichten der Spüle stellt den nachhaltigeren und günstigeren Weg dar.
Was sind die Einsatzgebiete dieser Dichtungen?
Beispiele für das Einsatzgebiet dieser Dichtungen sind typische Hydraulikzylinder. Auch für die Abdichtung von drehenden Wellen werden dynamische Dichtungen genutzt. Statische Dichtungen dagegen haben ihr Einsatzgebiet überall wo die Grenzflächen ruhen.
Welche Einsatzbereiche sind für Türdichtungen geeignet?
Typische Einsatzbereiche sind extrudierte Türdichtungen, Fensterdichtungen und Rahmendichtungen. Letztere lassen sich in Verbindung mit vulkanisierten Formecken oder durch Verkleben erzeugen. Selbstklebebänder können heiß oder kalt auf die Dichtungsprofile appliziert werden und garantieren eine sichere Montage.
Welche Mischung ist geeignet für Flachdichtungen?
Ebenso weiße NBR Mischungen (hell / weiß), ebenfalls für Flachdichtungen, mit FDA Konformität u.a. für den Einsatz im Lebensmittelbereich. Sehr gute Alterungsbeständigkeit auch bei UV-Belastung und Ozonbelastung (Außeneinsatz). Beständig gegen verdünnte Säuren und z.B. Bremsflüssigkeiten auf nicht mineralölhaltiger Basis.