Wie unterscheidet der Gesetzgeber zwischen dem gemeinsamen und dem alleinigen Sorgerecht?
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem gemeinsamen und dem alleinigen Sorgerecht. Miteinander verheiratete Eltern haben grundsätzlich das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind. Auch nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt es nach dem Willen des Gesetzgebers im Regelfall beim gemeinsamen Sorgerecht.
Wie kann ich das alleinige Sorgerecht beantragen?
Wer das alleinige Sorgerecht für sich beantragen will, muss sich an das Familiengericht wenden und ein Sorgerechtsverfahren in die Wege leiten. Seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2013 haben Väter das Recht, das gemeinsame Sorgerecht zu beantragen, auch wenn die Mutter dem nicht zugestimmt hat.
Was ist die Voraussetzung für das gemeinsame Sorgerecht?
Die Voraussetzung für das gemeinsame Sorgerecht ist, dass es sich um das leibliche Kind handelt. Das Einverständnis der Mutter ist nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, dass das gemeinsame Sorgerecht dem Wohl des Kindes entspricht. Wer bestimmt den Nachnamen?
Wie entfällt das SorgeRecht für das eigene Kind?
Die Personen- und Vermögenssorge für das eigene Kind entfällt komplett. Wenn der mit dem alleinigen Sorgerecht betraute Elternteil verstirbt, bekommt der Elternteil, der das Sorgerecht abgegeben hat, dieses nicht automatisch zurück – auch dann nicht, wenn er es ausdrücklich möchte.
Welche Eltern haben das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind?
Miteinander verheiratete Eltern haben grundsätzlich das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind. Auch nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt es nach dem Willen des Gesetzgebers im Regelfall beim gemeinsamen Sorgerecht.
Wie steht es bei der gemeinsamen elterlichen Sorge zu?
Ein gemeinsames Sorgerecht steht den Eltern normalerweise zu. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist die gemeinsame elterliche Sorge in § 1626 geregelt. Dort heißt es in Absatz 1: (1) Die Eltern haben die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen (elterliche Sorge).
Was bedeutet das Sorgerecht bei Scheidungen?
Das Sorgerecht ist in den §§ 1626 ff. BGB geregelt und spielt vor allem bei Scheidungen eine wichtige Rolle. Sorgerecht bedeutet, dass die Eltern die Pflicht und das Recht haben, sich um das minderjährige Kind zu kümmern.
Wie kann die Unterbringungsgenehmigung angeordnet werden?
Die Unterbringungsgenehmigung (§ 1906 Abs. 2 BGB) des Betreuungsgerichtes erfolgt auf Antrag des Betreuers oder Bevollmächtigten und kann ausnahmsweise, wenn der Betreuer noch nicht bestellt wurde oder nicht erreichbar ist, vom Betreuungsgericht selbst angeordnet werden (§ 1846 BGB).
Welche Dauer für die Unterbringung erforderlich ist?
Die Prognose, welche Dauer für die Unterbringung erforderlich ist, ist regelmäßig auf Grundlage des einzuholenden Sachverständigengutachtens vorzunehmen (vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 FamFG).
Was ist die zivilrechtliche Unterbringung durch einen Betreuer?
Die zivilrechtliche Unterbringung durch einen Betreuer nach § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB setzt keine akute, unmittelbar bevorstehende Gefahr voraus; notwendig ist allerdings eine ernstliche und konkrete Gefahr für Leib oder Leben des Betreuten.