Wie unterscheidet man Speicherverwaltung und C-Programmierung?

Wie unterscheidet man Speicherverwaltung und C-Programmierung?

C-Programmierung: Speicherverwaltung. Zudem unterscheidet man Speicher auch danach, wann die Zuordnung eines Speicherortes überhaupt stattfindet. Die Speicherverwaltung wird in erster Linie durch die Deklaration einer Variablen (oder Konstanten) beeinflusst, aber auch durch Pragmas und durch Laufzeit-Allozierung, üblicherweise malloc oder calloc.

Was ist die Speicherverwaltung eines Programms?

Die Daten, mit denen ein Programm arbeitet, müssen während der Laufzeit an einem bestimmten Ort der Computer-Hardware abgelegt und zugreifbar sein. Die Speicherverwaltung bestimmt, wo bestimmte Daten abgelegt werden, und wer (welche Programme, Programmteile) wie (nur lesen oder auch schreiben) darauf zugreifen darf.

Kann man den benötigten Speicher dynamisch reservieren?

Wenn jedoch die Größe des benötigten Speichers zum Zeitpunkt des Kompilierens noch nicht feststeht, muss der Speicher dynamisch reserviert werden. Dies geschieht meist mit Hilfe der Funktionen malloc() oder calloc() aus dem Header stdlib.h, der man die Anzahl der benötigten Byte als Parameter übergibt.

Wie erhält man einen neuen Speicherplatz innerhalb einer Funktion?

Bei rekursivem Aufruf erhält sie einen neuen, eigenen Speicherplatz, auch mit einem anderen Wert. Deklariert man eine Variable innerhalb einer Funktion ohne weitere Angaben zur Speicherklasse innerhalb eines Funktionskörpers, so gehört sie der Funktion an, z.B: Zum anderen im allgemeinen Bereich des Arbeitsspeichers, außerhalb des Stacks.

Wie wird die Speicherverwaltung beeinflusst?

Die Speicherverwaltung wird in erster Linie durch die Deklaration einer Variablen (oder Konstanten) beeinflusst, aber auch durch Pragmas und durch Laufzeit-Allozierung, üblicherweise malloc oder calloc.

Was sind physikalische Speicherorte?

Mögliche physikalische Speicherorte sind in erster Linie die Register der CPU und der Arbeitsspeicher. Um eine Variable explizit in einem Register abzulegen, deklariert man eine Variable unter der Speicherklasse register, z.B.:

Kann der Speicher nicht mehr benötigt werden?

Wenn der Speicher nicht mehr benötigt wird, muss er mit der Funktion free () freigegeben werden, indem man als Parameter den Zeiger auf den Speicherbereich übergibt. Wichtig: Nach dem free steht der Speicher nicht mehr zur Verfügung, und jeder Zugriff auf diesen Speicher führt zu undefiniertem Verhalten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben