Wie unterscheidet man zwischen Spanplatten und Flachpressplatten?
Man unterscheidet je nach Ausrichtung und Größe der Späne zwischen Langpressspanplatten ( OSB ), Flachpressplatten (P1 – P7, ehemals FPY) und Strangpressplatten (ES und ET). Flachpressplatten sind die größte und bekannteste Untergruppe der Spanplatten und der Holzspanwerkstoffe insgesamt.
Welche Platten haben die gleichen Festigkeiten als Vollholz?
Da der massive Holzverbund aufgehoben ist, haben diese Platten in Richtung der Plattenebene, also Länge und Breite der Platte, nahezu die gleichen Quell- und Schwindeigenschaften, allerdings auch wesentlich geringere Festigkeiten als Vollholz.
Was sind konvergente Plattenränder?
Konvergente (auch: konvergierende) Plattenränder treten dann auf, wenn sich zwei Platten aufeinander zu bewegen (Baumhauer et. al. 2017, S. 24). Wie das Aufeinandertreffen der Platten verläuft, kommt darauf an, welche Platten beteiligt sind.
Was leitet die Bezeichnung „Flachpressplatte“ ab?
Die Bezeichnung „Flachpressplatte“ leitet sich von der Herstellungsweise ab, dem Flachpressverfahren. Bei diesem Verfahren werden die Späne in Richtung der Plattenebene ausgerichtet.
Wie werden zementgebundene Spanplatten hergestellt?
Zementgebundene Spanplatten werden aus Zement (60%), Holzabfällen wie Holzspänen, Sägemehl, Holzspänen (20%) und Wasser (20%) hergestellt. Aufgrund des Zementgehaltes sind diese Platten langlebiger, feuerbeständiger und termitenbeständiger.
Welche Spanplatten sind pflegeleicht?
Gern und viel verwendet werden zum Beispiel Spanplatten. Diese sind nicht nur relativ preisgünstig, sie sind auch pflegeleicht. Hergestellt werden diese aus Spänen und Schwachholz, welches unter hohem Druck verleimt wird.
Was ist die Gewichtseinsparung von Spanplatten?
Die Gewichtseinsparung beträgt bis zu 30 Prozent, wobei sowohl Leim als auch Holz eingespart werden kann. Derartige Spanplatten werden in der Küchenindustrie (Arbeitsplatten), aber auch im Messe- und Ladenbau sowie im Schiffsbau eingesetzt.