Wie unterscheidet sich die Elementhäufigkeit von der Erde?
Auf der Erde unterscheidet sich die Elementhäufigkeit von der im Weltraum. So sind die im Universum dominierenden leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium selten, da sie sich gasförmig gravitativ nur in viel größeren Himmelskörpern, den Sternen wie der Sonne und Gasplaneten wie etwa Jupiter zusammenballen.
Was ist das Periodensystem der Elemente?
Das Periodensystem der Elemente ist um die neuen Symbole und Namen der 2016 anerkannten und offiziell benannten schweren Elemente ergänzt worden. Da sie nur künstlich synthetisierbar und äußerst kurzlebig sind (mit Halbwertzeiten von nur Sekundenbruchteilen), spielen diese zwar in der angewandten Chemie praktisch keine Rolle.
Welche Elemente werden vom Körper aufgenommen?
Alle Elemente, die vom Körper aufgenommen werden, müssen erst durch das Feuer der Verdauung (insbesondere der Leber) aktiviert werden, Luft und Feuer gehören zu den aktiven Elementen. Dementsprechend wurden Luft und Feuer als aktive pneumaartige Elemente und Erde und Wasser als passive Elemente angesehen.
Was ist ein schweres Element?
Ein häufiges schweres Element ist Eisen, das den Endpunkt der stellaren Nukleosynthese darstellt. Alle schwereren Elemente können nur durch andere astrophysikalische Ereignisse wie Novae oder Supernovae gebildet werden und sind dementsprechend seltener.
Was gibt es auf der Erde?
Es gibt auf der Erde große Unterschiede in der Verteilung. So findet sich ein Großteil des Eisens im Erdkern, während Sauerstoff und Silicium vorwiegend in der Erdkruste zu finden sind. Betrachtet man andere Systeme auf der Erde, etwa die Meere oder biologische Systeme, liegen wiederum geänderte Häufigkeiten der Elemente vor.
Was ist ein Fels in der Brandung?
Ein Fels ist das Sinnbild von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei Berg, aber ohne dessen Größe, daneben mischen sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne Festigkeit und Härte. Das Wort kommt in vielen Redewendungen und Zitaten vor, beispielsweise in: Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.
Warum sind Felsen kletterfreundlich?
Dass die meisten Felsen nicht völlig glatt, sondern kletterfreundlich strukturiert sind, verdanken wir verschiedenen Prozessen. Zunächst bilden sich beim Abkühlen von heißen Magmen Schrumpfungsrisse, die der späteren Erosion die Richtung vorgeben. Daneben können harte Gesteinskörper durch tektonischen Druck zerbrechen.