Wie unterscheidet sich ein idealer Transformator von einem realen Transformator?
Im Gegensatz zum idealen Transformator gibt es beim realen Trafo bei der Energieübertragung verschiedene Verluste. Ein Teil der magnetischen Feldlinien wird nicht vollständig im ferromagnetischen Kern konzentriert durch beide Trafowicklungen geführt, sondern streut in den Außenbereich.
Was passiert wenn man einen Trafo kurzschließt?
Ein kurzer Kurzschluss führt nur zu mehr Strom als imax und damit zu mehr Erwärmung als auf Dauer zulässig. Wenn das aber kurz bleibt, wird es nicht so warm. Und weil der Trafo in kurzer Zeit nicht so schnell so warm wird, daß er dabei beschädigt wird (Isolation schmilzt) geht er nicht kaputt.
Warum hat eine Spule in Wirklichkeit keinen rein induktiven Blindwiderstand?
Der Wechselstrom baut in der Spule ein magnetisches Feld auf und ab. Dabei nimmt die Spule Energie auf, speichert sie im Magnetfeld und gibt sie wieder ab. Die Energie wird ohne Wirkung hin und her geschoben. Deshalb wird sie auch Blindenergie genannt und der Widerstand Blindwiderstand.
Wann ist ein Transformator ideal?
Definition: Der Transformator, der frei von jeglichen Verlusten ist, wird als idealer Transformator bezeichnet. Es ist ein imaginärer Transformator, der keinen Kernverlust, keinen ohmschen Widerstand und keinen Streufluss aufweist.
Was ist ein Transformator?
Ein Transformator wandelt eine Eingangswechselspannung, die an einer der Spulen angelegt ist, in eine Ausgangswechselspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen werden kann.
Wie verstecken sich Transformatoren in kleinen Gebäuden?
Transformatoren verstecken sich in kleinen, freistehenden Gebäuden oder in kleinen Räumen von großen Gebäuden: Der Trafo ist relativ schüchtern und wenn er unter Spannung steht auch nicht ganz ungefährlich. Ein Transformator kann einen satten elektrischen Schlag austeilen, wenn man ihm ohne Vorwarnung und Vorkehrungen zu nahe kommt.
Was ist das Funktionsprinzip eines Transformators?
Transformatoren. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion, wobei die eine Spule als felderzeugende Spule und die andere als Induktionsspule dient. Für die praktische Anwendung wesentlich ist die Anpassung eines Transformators an die jeweilige Belastung.
Was bedeutet unbelastet in einem Transformator?
Unbelastet bedeutet, dass im Sekundärkreis, also auf Seite der Sekundärspule kein Strom fließt, sondern lediglich statisch die Spannung gemessen wird. Bei einem solchen idealen, unbelasteten Transformator ist das Verhältnis von Sekundärspannung zu Primärspannung gleich dem Verhältnis der Sekundärwindungszahl zur Primärwindungszahl.