Wie unterschreibt man Volksbegehren?
Volksbegehren können unabhängig vom Hauptwohnsitz in jeder beliebigen Gemeinde oder online via oesterreich.gv.at (Handy-Signatur oder Bürgerkarte erforderlich) unterschrieben werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Volksabstimmung und einer Volksbefragung?
Bei einer Volksbefragung wird die Haltung der österreichischen Bevölkerung zu einer Angelegenheit von grundsätzlicher und gesamtösterreichischer Bedeutung erforscht. Der Ausgang der Volksabstimmung ist bindend. Auslandsösterreicher(innen) können an der Volksabstimmung teilnehmen.
Was wird bei einer Volksabstimmung gefragt?
Bei einer Volksabstimmung wird das ganze Volk über einen Gesetzesbeschluss des Nationalrates befragt. Volksabstimmungen kommen nur in ganz wesentlichen Fragen zum Einsatz und ihr Ergebnis ist im Gegensatz zu anderen Beteiligungsmöglichkeiten bindend. Bisher wurde dieses Instrument erst zwei Mal eingesetzt.
Was ist das Besondere an diesem Kraftwerk Zwentendorf?
Das Kernkraftwerk Zwentendorf: österreichische Zeitgeschichte und ein Lehrstück der österreichischen Politik. Als weltweit einziges Kernkraftwerk wurde Zwentendorf fertig gebaut, aber aufgrund einer Volksabstimmung niemals in Betrieb genommen. Zwentendorf ist ein Ort, der fasziniert.
Was sagt die Bevölkerung zu Zwentendorf?
Zwentendorf an der Donau ist eine Marktgemeinde mit 4097 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Bekannt geworden ist der Ort als Standort des einzigen, allerdings nie in Betrieb genommenen, Kernkraftwerkes Österreichs.
Wann und aus welchem Grund wurde das AKW Zwentendorf gebaut?
Am 4. April 1972 erfolgte der Spatenstich für die Errichtung des ersten österreichischen Atomkraftwerks im niederösterreichischen Zwentendorf an der Donau. Schon zwei Wochen nach Baubeginn beschädigte ein starkes Erdbeben das Fundament. Das musste daraufhin abgerissen und neu gebaut werden.
Warum wurde das AKW Zwentendorf gebaut?
Vier Jahre dauerte die Fertigstellung des Kernkraftwerks. Hungerstreik der Mütter. Großes Aufsehen erregte 1977 der Hungerstreik von neun Vorarlberger Müttern vor dem Bundeskanzleramt, die damit einen Probebetrieb in Zwentendorf verhindern wollten. Das Atomkraftwerk spaltete das Land.
Wann wurde Zwentendorf gebaut?
Kernkraftwerk Zwentendorf | |
---|---|
Eigentümer: | Energieversorgung Niederösterreich (EVN AG) |
Betreiber: | Energieversorgung Niederösterreich (EVN AG) |
Projektbeginn: | 1. Mai 1971 |
Stilllegung: | 1. Dezember 1978 |
Was ist ein AKW?
Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission). Physikalische Grundlage von Kernkraftwerken ist die Energiefreisetzung bei der Spaltung von schweren Atomkernen.
Wie funktioniert ein AKW?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.