Wie unterstützen sie die Bildungsprozesse der Kinder?
Möchten Sie die Bildungsprozesse der Kinder so unterstützen, dass die kindliche Selbststeuerung und Eigenaktivität gewahrt bleibt, sind Sie darauf angewiesen, die Signale von Kindern wahrzunehmen, zu deuten und darüber ihre Interessen und anstehenden Entwicklungen zu erfassen (vgl. Stenger/ Viernickel 2010).
Was sind die elementaren Lebenserfahrungen von Kindern?
Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper Zuwendung, Fürsorge und Zärtlichkeit sind die primären und elementaren Lebens- und Körpererfahrungen von Kindern. Sie erleben sich als hungrig, durstig und verletzlich und bringen dies zum Ausdruck.
Was sind die Gründe für die Förderung von Kindern?
Besonders deutlich wird dies im Blick auf Kinder, die dafür „besondere Bedürfnisse“ aufweisen. Die Gründe können unterschiedlich sein: Migrationshintergrund, Hochbegabung, Armut oder Kinder mit beeinträchtigter Entwicklung bzw. Behinderung. Zugleich sind verschiedene und durchaus kritische Auffassungen und Haltungen zur Förderung zu beobachten.
Wie richten sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf ein Kind oder eine Kindergruppe?
Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf ein Kind oder eine Kindergruppe. Seien Sie mit allen Sinnen an der Beobachtung beteiligt, auch und gerade mit Ihrer körperlichen und emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit. Intensivieren Sie Ihre Wahrnehmungen bewusst.
Wie verhält es sich mit Erwachsenen gegenüber?
Erwachsenen gegenüber verhält sie sich höflich und zuvorkommend. Im Allgemeinen kann man sagen, dass es sich hier um ein neugieriges, aufgewecktes, lebensfrohes und liebenswertes junges Mädchen handelt, die ich über die Wochen, sehr lieb gewonnen habe. Letzte Aktualisierung: 1.
Was sind die Ursachen für den plötzlichen Kindstod?
Da die Ursachen für den Plötzlichen Kindstod nicht fest stehen, leiden die Eltern unter Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen. Erschwerend kommt hinzu, dass die fehlende Todesursache von der Polizei und der Pathologie untersucht werden muss. Denn selbst Ärzte und Experten stehen bis heute vor einem Rätsel, was den Plötzlichen Kindstod auslösen kann.
Was passiert wenn das eigene Kind stirbt?
Tod, Trauer, Schmerz. Es ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann: Das eigene Kind stirbt. Eine Dramatik, die sowohl Vater und Mutter, aber auch die Geschwister betrifft und alles, was bisher normal und lebenswert war außer Kraft setzt. Unendliche Trauer gilt es zu bewältigen, manchmal auch die schwer wiegende Schuldfrage zu überwinden.
Ist der Tod des Kindes vorhersehbar?
Ob der Tod des Kindes vorhersehbar war oder plötzlich kam, spielt dabei keine Rolle, das Leid ist immer gleich groß. Ebenso oft auch die Wut und erdrückendes Ohnmachtgefühl. In dieser erschütternden Reportage werden vier Fälle von Kindstod aufgezeigt.
Wie ergibt sich die Wochenarbeitszeit im pädagogischen Dienst?
In der Gegenüberstellung von Verfügungszeiten, Freistellungen, einem Arbeitszeitguthaben und der verfügbaren Wochenarbeitszeit ergibt sich die zu leistende Wochenarbeitszeit im pädagogischen Dienst. Die pädagogische Wochenarbeitszeit stellt damit die relevante rechnerische Einheit für den Dienstplan dar.
Wie werden die Stärken eines Kindes ermittelt?
Anhand solcher Berichte können die Stärken eines Kindes ermittelt werden. Es werden aber auch unerwünschte Verhaltensweisen erkannt. In regelmäßigen Abständen werden neue Beobachtungsberichte angefertigt, sodass ein Verlauf und eine Entwicklung sichtbar werden. Unter anderem kann dann eine gezielt pädagogische Arbeit einsetzten.