FAQ

Wie untersucht man das Herz Kreislauf System?

Wie untersucht man das Herz Kreislauf System?

Bei der Echokardiografie wird das Herz mit einem Ultraschall-Gerät untersucht. Sie ist das bedeutendste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung von Herzstruktur. Ein EKG (Elektrokardiogramm) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens als sogenannte „Herzstromkurve“ auf.

Wie kann ich mein Herz untersuchen?

Herzuntersuchungen (Herzdiagnostik): Diese Methoden gibt es. Bei der Herzdiagnostik kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Üblich sind EKG, Ultraschall, Blutwertanalyse und Röntgenaufnahmen. Manchmal kann eine Herzkatheter-Untersuchung, eine Radionuklidventrikulographie oder ein Lungenfunktionstest sinnvoll sein.

Was tun bei Verdacht auf Herzrhythmusstörung?

Tachykarde Herzrhythmusstörungen können im Einzelfall mit Medikamenten behandelt werden. Bei lebensbedrohlichen Formen allerdings geht man zunehmend dazu über, den Patienten mittels eines Defibrillators zu schützen. Dieses Gerät ist dem Herzschrittmacher verwandt und wird dem Patienten in ähnlicher Weise eingepflanzt.

Wie kann ein EKG durchgeführt werden?

Ein EKG kann sowohl in einer Arztpraxis als auch im Krankenhaus durchgeführt werden. Beim Ruhe-EKG legt sich der Patient entspannt mit entkleidetem Oberkörper auf eine Liege.

Wie kann ein EKG interpretiert werden?

Anhand der Ergebnisse lassen sich Diagnosen erstellen und Rückschlüsse auf bestimmte Krankheiten ziehen. Um ein EKG zu lesen und zu interpretieren, müssen zuerst die Grundelemente der EKG-Kurve erläutert werden. Anschließend können verschiedene Krankheitsbilder analysiert werden.

Wie kann ich eine saubere EKG-Kurve erhalten?

Vorgehen bei der Auswertung der EKG-Kurve. Um eine saubere EKG-Auswertung zu erhalten, muss der Patient ruhig liegen. Ist dies der Fall, kann die EKG-Kurve sauber gemessen werden und auf signifikante Veränderungen überprüft werden.

Wie wird ein Belastungs-EKG durchgeführt?

Ein Belastungs-EKG wird unter körperlicher Betätigung durchgeführt, da sich manche Herzkrankheiten erst unter Anstrengung erkennen lassen. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist im Ruhe-EKG eher unauffällig. Durch das Belastungs-EKG können Rhythmusstörungen oder EKG-Veränderungen besser erkannt und diagnostiziert werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben