Wie verändert sich der scheinwiderstand mit der Frequenz?
Je höher die Frequenz, desto niedriger wird der kapazitive Blindwiderstand XC. Der Strom steigt bei gleichbleibender Spannung. Der Wechselstrom eilt der Wechselspannung um 90° voraus.
Welche Widerstände sind abhängig von der Frequenz?
Die Impedanz ist, im Gegensatz zum reinen ohmschen Widerstand, abhängig von der Frequenz der anliegenden Spannung. Der Größe des sich dem Strom entgegensetzenden Widerstandes bzw. der Impedanz ist also in Bezug auf verschiedene Frequenzwerte nicht konstant, selbst wenn diese zeitgleich anliegen.
Was ist die Impedanz des Schwingkreises?
Die Impedanz des Schwingkreises ist von der anliegenden Signalfrequenz abhängig und beeinflusst den Kreisstrom. Jetzt folgt zuerst die Darstellung der RLC-Reihenschaltung in einem Schaltplan und anschließend die Vorgehensweise bei der Darstellung im Zeigerbild (Zeigerdiagramm) .
Wie funktioniert ein Lautsprecher mit 4 Ohm Impedanz?
Das heißt, ein Lautsprecher der mit 4 Ohm Impedanz ausgewiesen ist, muss an einem Verstärker angeschlossen werden, der diesen Widerstand mit genügend Leistung versorgen kann. So einen Verstärker zu finden sollte aber kein Problem sein, denn die meisten aktuellen Geräte arbeiten mit 4 und 8 Ohm.
Wie schwankt die Impedanz bei Teufel Lautsprechern?
Hinweis: Teufel Lautsprecher arbeiten mit einer Nennimpedanz von 4 bis 8 Ohm. Grundsätzlich schwankt die Impedanz bei Lautsprechern abhängig vom Schalldruckpegel und der wiedergegebenen Tonfrequenz.
Welche Ausgangsimpedanz hat ein Verstärker mit 8 Ohm?
Angenommen, ein Verstärker hat eine Ausgangsimpedanz von 8 Ohm, dann würde er bei Lautsprechern mit nur 2 Ohm Impedanz sehr stark belastet werden. Von Vorteil sind daher Verstärker mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz, da diese Verstärker Lautsprecher mit 2 oder 4 Ohm mit hohen Stromstärken versorgen können.