Wie verändert sich die Automatisierung der Wirtschaft?
Die Automatisierung der Wirtschaft verändert Arbeitsplätze (Bild: fotolia.com) Werden in einem Unternehmen Aufgaben durch Roboter oder Programme automatisiert, haben die Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben. Programme erstellen Analysen zur Personalentwicklung und zum Unternehmen.
Was ist die Rede von Automatisierung?
Fallen Arbeitsplätze durch den Einsatz von Robotern oder Programmen weg, ist die Rede von Rationalisierung. Viele Unternehmen nutzen jedoch die Automatisierung dazu, vorhandene Mitarbeiter zu entlasten. Bei einer Automatisierung arbeiten Menschen und Maschinen quasi Seite an Seite und ergänzen sich gegenseitig.
Wie sinkt die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens?
Nehmen die unternehmerischen Aufwendungen überhand, sinkt die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. In dieser Lektion erfährst du, wieso ein Unternehmer auf die Wirtschaftlichkeit seiner Firma Wert legen muss und welche Abgrenzungen es zu anderen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gibt.
Wie begann der Arbeitsmarkt in Deutschland?
In den 70er-Jahren begann sich der Arbeitsmarkt in Deutschland durch den technischen Fortschritt der beginnenden Digitalisierung zu verändern. Seitdem können immer mehr Jobs von Maschinen erledigt werden, die vorher von Menschenhand ausgeübt wurden.
Was führt zur Umschichtung von Arbeitsplätzen?
Bild: Statista ⁄ Statista GmbH Die Digitalisierung führt zur Umschichtung von Arbeitsplätzen: Neue Jobs entstehen vor allem im hochqualifizierten Bereich.
Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Automatisierung?
Mit der Automatisierung verfolgen Unternehmen ganz unterschiedliche Ziele. Zum einen geht es darum, wiederkehrende Aufgaben durch Maschinen erledigen zu lassen, damit die Arbeitsprozesse besonders effizient ablaufen.
Was ist die Angst vor der Automatisierung?
Die Angst vor der Automatisierung wird mit dem Satz „Software is eating the world“, den Marc Andreesen geprägt hat, auf den Punkt gebracht. In allen Lebensbereichen von der Industrie bis zum Privatleben spielt software eine immer größere Rolle. Und genau diese Software sei es, die den Menschen und seine Arbeitskraft bedrohe.
Was tun die Betriebe gegen die Automatisierung?
Ein Betrieb, der sich aus falscher Rücksichtnahme gegenüber den Beschäftigten gegen die Automatisierung entscheidet, tut weder sich noch den Angestellten damit einen Gefallen. Denn wenn die Konkurrenz die Automatisierung für sich nutzt, haben alle Betriebe, die das nicht tun, das Nachsehen.