Wie verändert sich die Färbung der Narbe?
Durch die abnehmende Vaskularisation und das Fehlen von Melanin wandelt sich die anfangs rote Färbung der Narbe in weiße Blässe. Die Narbe wird im optimalen Fall allmählich flacher, weicher und farbloser. Eine Einwanderung von Melanozyten mit entsprechender Pigmentierung ist möglich.
Was ist das klinische Bild einer Narbe?
Das klinische Bild einer Narbe ist abhängig von der Körperregion und der Art der Verletzung sowie von den Bedingungen und vom Stadium der Wundheilung. Man unterscheidet: Atrophe Narben: Sie sind blass bis weisslich.
Was ist der Prozess der Entstehung einer Narbe?
Der Prozess der Entstehung einer Narbe wird Narbenbildung oder Vernarbung genannt. Das zugehörige Adjektiv heißt narbig . Der Begriff „Narbe“ wird manchmal im übertragenen Sinn verwendet, z.B. bezeichnet man IgG -Antikörper nach einer überstandenen Infektion als “ Serumnarbe „.
Was versteht man unter einer Narbe?
Unter einer Narbe versteht man in der Medizin ein faserreiches Ersatzgewebe, das im Rahmen der Wundheilung von aktiven Bindegewebszellen (Fibroblasten) gebildet wird. Der Prozess der Entstehung einer Narbe wird Narbenbildung oder Vernarbung genannt. Das zugehörige Adjektiv heißt narbig.
Was sind Narben am Bauch und am Rumpf?
Narben am Bauch, Narben am Rumpf. Viele Menschen werden am Bauch operiert. Viele Menschen erleiden im Rahmen von medizinisch sinnvollen Operation kleinere und größere Narben, die ihren Körper stark entstellen können. Verständlicher Weise kommt es dem Allgemeinchirurgen oder Gynäkologen oft nicht darauf an, eine möglichst optimale,…
Wie macht sich die Narbe bemerkbar?
Witterung: In manchen Fällen macht sich die Narbe nur bemerkbar, wenn das Wetter umschlägt. Meist berichten Betroffene dann von einem Jucken, manchmal auch von einem Stechen oder Ziehen im Narbenbereich.
https://www.youtube.com/watch?v=lw4Giy2GXY0