Wie verbindlich ist die UN-Kinderrechtskonvention?
Sie sind keine völkerrechtlichen Verträge und somit auch nicht rechtlich bindend im engeren Sinne, doch werden sie als richtungsweisende Interpretationshilfe der Vorschriften der UN-KRK herangezogen. Sie helfen Staaten bei der Umsetzung der UN-KRK und der Zusatzprotokolle sowie bei der Berichterstattung.
Wie definiert die UN-Kinderrechtskonvention den Begriff Kind?
Im Sinne dieses Übereinkommens ist ein Kind jeder Mensch, der das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher eintritt.
In welchen Ländern gilt die UN-Kinderrechtskonvention?
Der Kinderrechtskonvention sind mehr Staaten beigetreten als allen anderen UN-Konventionen, nämlich alle Mitgliedsstaaten mit Ausnahme der USA. Zuletzt haben Somalia und Südsudan im Oktober 2015 die Kinderrechtskonvention ratifiziert.
Welche Kinderrechte gibt es in der UN-Kinderrechtskonvention?
Hier die wichtigsten Kinderrechte in Kurzform:
- Gleichheit. Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
- Gesundheit.
- Bildung.
- Spiel und Freizeit.
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung.
- Schutz vor Gewalt.
- Zugang zu Medien.
- Schutz der Privatsphäre und Würde.
Auf welchen 4 Grundprinzipien basiert die UN-Kinderrechtskonvention?
Die Kinderrechtskonvention basiert auf 4 Grundprinzipien: In 54 Artikeln werden darin jedem Kind (in der Kinderrechtskonvention werden alle Menschen unter 18 Jahren als „Kind“ definiert) grundlegende politische, soziale, ökonomische, kulturelle und bürgerliche Rechte zugesichert.
Wann ist die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in Kraft getreten?
5. April 1992
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Konvention über die Rechte des Kindes als einer der ersten Staaten der Welt am 26. Januar 1990 unterzeichnet. Am 5. April 1992 hat der Deutsche Bundestag die Konvention ratifiziert.
Wann wurde die Konvention von den UN verabschiedet und wo gilt sie?
Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (United Nations, UN) die UN-Kinderrechtskonvention. Bis auf die USA haben alle UN-Mitgliedstaaten, insgesamt 196, die Konvention inzwischen ratifiziert. Deutschland trat dem Übereinkommen 1992 bei.