Wie verhaelt sich die Kollektor-Emitter-Schicht?

Wie verhält sich die Kollektor-Emitter-Schicht?

Die Kollektor-Emitter-Schicht verhält sich wie eine Hochvolt-Zenerdiode. Der Kennwert für UCE max wird im Datenblatt eines Transistors vermerkt. Oberhalb U CE max schlägt der Transistor durch. Wird der Strom nicht begrenzt, zerstört er den Transistor.

Welche Widerstände gibt es bei der Kollektorschaltung?

Bei der Kollektorschaltung stellen die Widerstände R 1, R 2 und R E den Arbeitspunkt ein. Die Berechnung des Arbeitspunktes erfolgt wie bei der Emitterschaltung, nur ohne Kollektorwiderstand. Bei der Arbeitspunkteinstellung unterscheidet man generell zwischen Kleinsignalübertragung und Großsignalübertragung.

Was ist eine Grundschaltung ohne Kollektorwiderstand?

Diese Grundschaltung wird auch Emitterfolger genannt und entspricht im Schaltungsaufbau einer Emitterschaltung ohne Kollektorwiderstand. Der Arbeitswiderstand ist der Emitterwiderstand, der gleichzeitig für eine Arbeitspunktstabilisierung sorgt. Das Eingangssignal steuert die Basis an. Das folgende Bild zeigt eine typische Kollektorschaltung.

Was sind die beiden Eigenschaften der Kollektorschaltung?

Bei der Kollektorschaltung sind die Eingangsspannung U e und Ausgangsspannung U a phasengleich. Zwei weitere Eigenschaften zeichnen den Emitterfolger aus. Das ist der sehr große Eingangswiderstand und der sehr kleine Ausgangswiderstand. Unter anderem deshalb wird diese Schaltung gerne als Impedanzwandler bezeichnet und auch verwendet.

Wie groß ist die Spannungsverstärkung einer Kollektorschaltung?

Die Ausgangsspannung ist immer kleiner als die Eingangsspannung. Die Spannungsverstärkung V u beträgt ungefähr 1. Die Kollektorschaltung hat eine hohe Stromverstärkung. Die Leistungsverstärkung ist gleich der Stromverstärkung. Die größte Stromverstärkung erreicht man, wenn der Lastwiderstand der Emitterwiderstand R E ist.

Wie wird die Emitterschaltung betrieben?

Steigt die Frequenz, sinkt die Verstärkung. Aus diesem Grund wird die Emitterschaltung nur mit kleiner Spannungsverstärkung betrieben. Weil der Transistor temperaturabhängig ist und sich der Arbeitspunkt mit der Temperatur verändert, wird die Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung betrieben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben