Wie verhält man sich bei einer Nadelstichverletzung?
Falls es doch zu einer Nadelstichverletzung kommt, wird eine angemessene Wundversorgung empfohlen. Für eine offene Wunde heißt das: Blutfluss fördern, aber nicht drücken. Gut ausspülen mit fließend Wasser oder steriler Kochsalzlösung und/oder desinfizieren – oder Wundspülung benutzen.
Wie reagieren Sie im Fall einer Nadelstichverletzung?
- Wunde sofort desinfizieren.
- Nach Möglichkeit Blut der Quellperson asservieren (Blutentnahme Serum)
- Risikoabwägung.
- Postexpositionsprophylaxe für HIV und HBV abklären.
Welche Gefahren können bei einer Nadelstichverletzung auftreten?
Ansteckungsgefahr. Die größte Bedeutung bei der Übertragung von Krankheitserregern durch Nadelstichverletzungen (NSV) haben das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV) und das Human-Immundefizienz-Virus (HIV).
Wie kann man Nadelstichverletzung verhindern?
Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen:
- Verwendung sicherer Instrumente (Sicherheitsgeräte)
- Durchführung von Schulungen zum Umgang mit Sicherheitsgeräten.
- Festlegung sicherer Arbeitsabläufe.
- Bereitstellung von Kanülenabwurfbehältern.
- Tragen von Schutzkleidung.
- Durchführung von Impfungen (Hepatitis B)
Was ist zu tun bei einer Nadelstichverletzung?
Was ist eine einfache Körperverletzung?
Beides stellt eine klassische einfache Körperverletzung im Sinne des § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar, für die der Strafrichter eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängen kann.
Welche Verletzungen können langfristige Folgen haben?
Verletzungen können langfristige Folgen haben. Es gibt Schuldgefühle, Vorwürfe und den Wunsch nach Wiedergutmachung. Bleibt es nicht beim Blechschaden und Personen wurden verletzt, wird häufig ein Schmerzensgeld nach einem Unfall zur Wiedergutmachung verlangt. Rechtlich fußt dieser Sühnegedanke auf § 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Welche Faktoren sind für die Höhe von Schmerzensgeld maßgebend?
Folgende Faktoren sind für die Berechnung der Höhe an Schmerzensgeld nach einem Unfall maßgebend: Das Schmerzensgeld ist abhängig von der Art der Verletzung, der Größe, Intensivität und Dauer der Schmerzeinwirkung. Einzubeziehen sind auch die Dauer und der Grad der Arbeitsunfähigkeit.
Was sind die Begleitbeschwerden einer Verletzung?
Die Begleitbeschwerden einer Verletzung sind stark abhängig von ihrer Größe und Lage, die seelische Lage mit eingeschlossen. Denkbar sind mit bloßem Auge erkennbare Symptome, wie zum Beispiel Wundblutungen, Wundverfärbungen oder Haltungsschäden.