Wie verhalt sich die Beleuchtungsstarke zum Abstand der Lichtquelle?

Wie verhält sich die Beleuchtungsstärke zum Abstand der Lichtquelle?

Die Beziehung besagt, daß die Beleuchtungsstärke auf einer Fläche umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen Lichtquelle und zu beleuchtender Fläche abnimmt, d.h. wird der Abstand der Lichtquelle zur Fläche verdoppelt, so reduziert sich die Beleuchtungsstärke auf ein Viertel.

Kann die Beleuchtungsstärke von Leuchtmitteln abnehmen?

Das photometrische Entfernungsgesetz sagt also aus, dass die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung zwischen Lichtquelle und beleuchteter Fläche abnimmt. Bei Verdoppelung der Beleuchtungsdistanz werden demnach viermal so viele Leuchten benötigt, damit die gleiche Beleuchtungsstärke erzielt wird.

Wie wird die Lichtstärke gemessen?

Lichtstärke bezeichnet die Helligkeit eines Lichtstroms, welcher auf einen Raumwinkel trifft. Die Maßeinheit von Lichtstärke ist Candela. Mit einem sogenannten Luxmeter kannst du die Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle messen.

Was ist Raumindex?

Der Raumindex „k“ kommt bei der Berechnung von Beleuchtung nach der Wirkungsgradmethode zum Einsatz. Der Raumindex hängt ab von den Maßen eines Raumes, also seiner Länge oder Breite, von der Anordnung der Beleuchtung, etwa in Form von hängenden Leuchten, sowie von der Arbeitshöhe im Raum. …

Wie viel ist ein Lux?

Die Beleuchtungsstärke wird in der SI-Einheit Lux (lx) gemessen, die definiert ist als Lumen durch Quadratmeter (1 lx = 1 lm/m2). Ein Lichtstrom von 1 lm, der sich gleichförmig über eine Fläche von 1 m2 verteilt, bewirkt dort also eine Beleuchtungsstärke von 1 lx.

Was versteht man unter der Interferenz von Licht?

Interferenz von Licht. Unter der Interferenz von Licht versteht man die Überlagerung von Lichtwellen mit Bereichen der Verstärkung und solchen der Abschwächung oder Auslöschung. Das Auftreten von stabilen Interferenzmustern ist bei Licht an bestimmte Voraussetzungen gebunden: Es muss kohärentes Licht vorliegen.

Ist der Weg des Lichtes umkehrbar?

Der Weg des Lichtes ist umkehrbar. Das bedeutet: Wenn Licht von einem Punkt A (Lichtquelle) zu einem beliebigen Punkt B verläuft, so würde es, wenn die Lichtquelle in B wäre, den gleichen Weg zum Punkt A in umgekehrter Richtung durchlaufen. Das Licht kann also einen bestimmten Ausbreitungsweg immer in beiden Richtungen durchlaufen.

Wie breitet sich das von einer Lichtquelle ausgehende Licht aus?

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht breitet sich im leeren Raum geradlinig und allseitig aus, sofern es nicht durch andere Körper oder die von diesen Körpern ausgehenden Einflüsse daran gehindert wird. Auch innerhalb eines Stoffes, der an jeder beliebigen Stelle und in jeder Richtung die gleichen physikalischen Eigenschaften…

Wie kann man das von einer Lichtquelle ausgehende Licht gewinnen?

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen. Mit Blenden und Öffnungen kann man aus dem Licht von Lichtquellen Lichtbündel gewinnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben