Wie verhält sich die Diode bei Wechselstrom?
Halbleiterdioden, meist kurz als Dioden bezeichnet, lassen den elektrischen Strom nur dann hindurch, wenn sie in Durchlassrichtung gepolt wurden. Daher wandelt bereits eine einzige in einem Wechselstromkreis eingebaute Diode den Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um (Bild 1).
Was passiert im Inneren der Diode?
Wirkungsweise einer Halbleiterdiode Die freien Elektronen bewegen sich zunächst ungeordnet in der Diode und durchdringen dabei auch den pn-Übergang. Dabei gelangen einzelne Elektronen in den p-Leiter und besetzen dort Löcher. Umgekehrt gelangen Defektelektronen (Löcher) in das n-leitende Gebiet.
Was passiert wenn man eine Diode in Sperrrichtung schaltet?
Beim Betrieb in der Sperrrichtung ist die Spannung an der Kathode höher als an der Anode. Über der Diode baut sich wieder eine Spannung mit einem elektrischen Feld auf. Allerdings ist in diesem Fall das äußere elektrische Feld genauso gepolt, wie das innere elektrische Feld der Sperrschicht.
Wie verhält sich eine Diode im gleichstromkreis?
Dioden sind Halbleiter. Das heisst nicht, dass sie den Strom nur halb so gut leiten, sondern das bedeutet, dass sie den Strom nur unter bestimmten Bedingungen leiten. Eine typische Diode besteht aus Silizium (es gibt auch Dioden aus anderen Materialien).
Was passiert in der Grenzschicht?
In der Grenzschicht findet eine Rekombination von Elektronen und Löchern statt. Die verschwundenen Ladungsträger werden von der Stromquelle laufend ersetzt: Elektronen gelangen vom Minuspol in die n-Zone. Der Pluspol „saugt“ gebundene Elektronen in der p-Zone ab, so dass es dort zu neuen Löchern kommt.
Wie verhält sich der Sperrbereich einer Diode?
Da Dioden nicht alle gleich sind, hat jede Diode eine andere Kennlinie. Der Durchlassbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Durchlassrichtung betrieben wird, liegt rechts oben. Der Sperrbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Sperrrichtung betrieben wird, liegt links unten.
Was passiert in der Sperrschicht?
Verhalten bei Schaltung in Sperr- und Durchlassrichtung Die beweglichen Ladungsträger werden von den Polen der Spannungsquelle angezogen, die Raumladungsschicht vergrößert sich. Die p-n-Schicht sperrt. Der Minuspol liegt an der n-Zone, der Pluspol an der p-Zone.