Wie verhalte ich mich bei einem Zuckerschock?
Damit dieser Notfall nicht lebensbedrohlich wird, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Notarzt informieren.
- Stabile Seitenlage.
- Wegen Erstickungsgefahr keine Getränke oder ähnliches einflößen.
- Mund von Essensresten säubern, lockere Zahnprothesen entfernen.
- Glukagon spritzen (subkutan oder intramuskulär in den Oberschenkel)
Was ist eine überzuckerung?
Bei einer Überzuckerung liegt der Wert über 7,8 mmol/l (140 mg/dl). Der Grund ist meist, dass Insulin fehlt oder nicht ausreichend wirkt. Ohne die Wirkung von Insulin können die Organe den Zucker im Blut nicht verwerten, er sammelt sich an.
Wie äußert sich zu hoher Blutzucker?
Anzeichen für einen sehr hohen Blutzucker bei Typ-1-Diabetes können sein: extremer Durst, große Trinkmengen und dadurch ausgelöst häufiges Wasserlassen. ausgeprägte ungewollte Gewichtsabnahme innerhalb weniger Wochen. auffälliger Leistungsabfall mit Muskelschwäche , Müdigkeit und stark beeinträchtigtem …
Wie gefährlich ist ein Zuckerschock?
Der Kontrollverlust nimmt zu und kann bis zur Bewusstlosigkeit führen. Eine Hypoglykämie ist immer schädlich: Studien zeigen, dass in Folge einer Unterzuckerung Demenz, Schlaganfall, Blutdruckkrisen, Herzrhythmusstörungen oder sogar plötzlicher Herzstillstand auftreten können.
Was passiert wenn man einen zu hohen Blutzuckerwert hat?
Zu hohe Blutzucker-Werte führen zu den Beschwerden, die Sie vielleicht erlebt haben, bevor Ihr Diabetes entdeckt wurde: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit oder Schwindelzustände. Die Entgleisung des Stoffwechsels kann bis zum diabetischen Koma führen.
Was passiert wenn der Zucker zu hoch ist?
Was macht man wenn der Zucker zu hoch ist?
Als Diabetiker handeln Sie bei einer Überzuckerung richtig, wenn Sie Ihren Blutzucker und den Azetonwert des Urins alle zwei Stunden überprüfen und gegebenenfalls Insulin spritzen. Außerdem sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Bleiben die Werte trotz Insulingabe überhöht, dann droht ein diabetisches Koma.