Wie verhalten sich Menschen mit Anpassungsstörung?
Menschen mit einer Anpassungsstörung reagieren auf Liebeskummer, Scheidung, Arbeitsplatzprobleme und andere belastende Ereignisse mit starker seelischer Verwundbarkeit, die sich zum Teil auch körperlich äußert. Sie passen sich nicht mehr den geltenden sozialen Normen an und fallen daher auf.
Wie gehe ich mit einer Anpassungsstörung um?
Bei einer Anpassungsstörung geht es in der Therapie vor allem darum, dem Betroffenen Halt zu geben, zuzuhören und seine Ressourcen zu stärken. Medikamente dienen nur der Bekämpfung besonders störender Symptome. Spezielle Medikamente zur Behandlung der Anpassungsstörung gibt es nicht.
Wie lange dauert eine Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung tritt nach einem belastenden Ereignis auf und dauert nach dessen Abschluss nicht länger als ein halbes Jahr an. Bei langfristigem Stress, zum Beispiel durch Arbeitslosigkeit, kann der Verlauf im Zusammenhang mit Depressionen bis zu zwei Jahre anhalten.
Kann eine Anpassungsstörung chronisch werden?
Wenn der Auslöser, also die belastende Situation, die erst zu der Anpassungsstörung führte, jedoch weiterbesteht, kann eine chronische Anpassungsstörung auftreten. Die damit einhergehenden Symptome können bis zu zwei Jahre anhalten.
Wie zeigt sich eine Anpassungsstörung?
Die am häufigsten auftretenden psychischen Auffälligkeiten sind Angst und Sorge, Depressivität, Ärger, Verbitterung, Verzweiflung und emotionale Verwirrtheit. Auch Gefühle von Isolation, Bedrängnis und Traurigkeit können sich einstellen sowie der Eindruck, den alltäglichen Lebensaufgaben nicht mehr gewachsen zu sein.
Was versteht man unter Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf verschiedenste Belastungen. Dazu gehören Scheidung, Mobbing oder Arbeitsplatzverlust. Aber auch der Tod eines Angehörigen, eine schwere Krankheit oder Heirat kann eine solche Störung hervorrufen. Weitere belastende Ereignisse sind Unfälle, Überfälle oder Operationen.
Ist Anpassungsstörung eine Krankheit?
Den meisten Menschen gelingt diese Lebensumstellung nach einiger Zeit. Bei anderen kommt es im Laufe dieser Anpassung zu Schwierigkeiten. Sie werden ängstlich oder depressiv und ziehen sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück. Bei einer Anpassungsstörung handelt es sich glücklicherweise um eine vorübergehende Störung.
Wie kann man Anpassungsstörung behandeln?
Behandlung. Für die Behandlung einer Anpassungsstörung wird auf allgemein bewährte verhaltenstherapeutische und psychoanalytische Verfahren zurückgegriffen. Dabei wird die Therapie individuell angepasst und abhängig vom Schweregrad gestaltet.
Was bedeutet Diagnose Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung ist eine Reaktion auf ein einmaliges oder ein fortbestehendes belastendes Lebensereignis, die sich in negativen Veränderungen des Gemütszustandes (affektive Symptome) oder auch in Störungen des Sozialverhaltens (zwischenmenschlich) ausdrücken kann.
Woher kommt Anpassungsstörung?