Wie verhalten sich Nord und Südpol zueinander?
Unterschiedliche Pole ziehen sich an (Nord und Süd) und gleiche Pole stoßen sich ab. Das Ganze funktioniert nur, weil es Magnetfelder gibt. Dies sind Feldlinien, die vom Nordpol zum Südpol laufen. Je mehr Feldlinien es gibt, desto stärker ist ein Magnet.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abstand magnetischer Pole und den auftretenden magnetischen Kräften?
Gleichartige Pole stoßen sich ab, verschiedenartige Pole ziehen sich an. Der Betrag der (anziehenden oder abstoßenden) Kraft wächst mit der „Stärke“ der Magnetpole. Der Betrag der (anziehenden oder abstoßenden) Kraft sinkt mit der Vergrößerung des Abstands zwischen den Magnetpolen.
Warum liegen bei Stabmagneten die Magnetpole an den Enden?
Die magnetischen Pole liegen typischerweise entlang der längsten Symmetrieachse. Der Stabmagnet hat die stärkste Anziehungskraft an den Polen und nur geringe Feldstärken an der Stabmitte. Ein U-Magnet ist prinzipiell nur ein gebogener Stabmagnet.
Was versteht man unter der Polregel?
Polregel: Magnete besitzen immer zwei Pole, einen Nord- und einen Südpol. Gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Ferromagnetische Stoffe (Eisen Kobalt Nickel) werden von einem Magneten an- gezogen. Eine stromdurchflossene Spule mit einem Eisenkern bezeichnet man als Elektro- magnet.
Was sind Nordpol und Südpol?
Nord- und Südpol sind die beiden verschiedenen Pole eines Permanentmagneten. Dabei geht das magnetische Feld vom Nordpol aus und verläuft, wie über Feldlinien dargestellt werden kann, zum Südpol. Im Inneren des Magneten schließen sich die Feldlinien dann wieder. Gleichnamige Pole stoßen sich ab (also Nord- gegen Nordpol bzw. Süd- gegen Südpol).
Wie hat sich der Nordpol nach Südosten bewegt?
Zwischen 1982 und 2005 hat sich der Nordpol um sechs Zentimeter pro Jahr nach Südosten in Richtung Grönland bewegt. Diese Verschiebung der Eismassen erklären die Forscher durch die Rotation der Erde.
Wie verläuft das magnetische Feld von Nordpol nach Südpol?
Dabei geht das magnetische Feld vom Nordpol aus und verläuft, wie über Feldlinien dargestellt werden kann, zum Südpol. Im Inneren des Magneten schließen sich die Feldlinien dann wieder. Gleichnamige Pole stoßen sich ab (also Nord- gegen Nordpol bzw. Süd- gegen Südpol). Entgegengesetzte Pole ziehen sich dagegen gegenseitig an.
Hat sich der Nordpol verändert?
Anhand von Satellitenaufnahmen konnten Klimaforscher dann allerdings etwas ungewöhnliches beobachten: Der Nordpol änderte ab 2005 seine Bewegung nach Osten. Noch dazu bewegte sich die Eismasse schneller als zuvor. Die Forscher suchten fieberhaft nach einer Antwort auf diese Beobachtung: Hat sich die…