Wie verhalten sich Strom und Spannung bei einer Spule?
Jede Änderung des Stroms bzw. magnetischen Flusses erzeugt in der Spule eine Selbstinduktionsspannung. Diese Spannung ist dabei so gerichtet, dass sie einer Stromänderung über einer bestimmten Zeit entgegen wirkt. Eine Abnahme des Stroms führt zur Erhöhung der Spannung.
Welche Leistung nimmt die Spule auf?
Das heißt: Es gibt Zeiten, das haben Spannung und Strom das gleiche Vorzeichen – die Leistung ist dann positiv und die Spule nimmt elektrische Leistung auf (um mit der aufgenommenen Energie ein Magnetfeld aufzubauen). Zu anderen Zeiten haben Spannung und Strom ein entgegengesetztes Vorzeichen.
Warum ist der Widerstand einer Spule bei Wechselstrom größer als bei Gleichstrom?
Es gilt das Induktionsgesetz: In einer Spule wird eine Spannung induziert, solange sich das von der Spule umschlossene Magnetfeld ändert. Daher wird der Stromfluss behindert, d.h. bei gleicher Spannung muss der Widerstand größer sein.
Wie Erhöht man die Permeabilität in einer Spule?
Wird in eine Spule ein Eisenkern eingesetzt, so wird durch dessen ferromagnetische Eigenschaften die Permeabilität und damit auch die magnetische Flussdichte in der Spule erhöht. Somit kommt man mit wesentlich weniger Windungen und dadurch mit viel weniger Bauelementevolumen aus, um eine benötigte Induktivität zu erreichen.
Wie lang ist die Schaltzeit einer Spule?
Die Schaltzeit einer Spule beträgt 5 τ. Sind in einem Stromkreis mehrere Induktivitäten in Reihe geschaltet, und beeinflussen sich ihre Magnetfelder nicht gegenseitig, so ist die Gesamtinduktivität gleich der Summe der Einzelwerte.
Wie ist die Induktivität einer Spule gemessen?
Die Induktivität einer Spule wird in der Einheit Henry gemessen (siehe Henry (Einheit) ). Die Haupteigenschaft von Spulen ist ihre Induktivität. Die Induktivität ergibt sich aus der Anzahl der Windungen der Spule, dem von der Spule eingeschlossenen Material und den Abmessungen.
Wie berechnet man die Parallelschaltung einer Spule?
Die Parallelschaltung von Spulen Unter der Voraussetzung, dass sich ihre Magnetfelder gegenseitig nicht beeinflussen, berechnet sich für parallel geschaltete Induktivitäten die Gesamtinduktivität wie folgt: Die magnetische Energie einer Spule Eine an Gleichspannung angeschlossene reale Spule erhält elektrische Energie.