Wie verhalten Sie sich wenn es am Tag stark zu regnen beginnt?
Es gilt: nicht Lenken, nicht Bremsen, nur die Kupplung treten und somit langsamer werden. Auf einer nassen Fahrbahn kann starkes Beschleunigen zum Durchdrehen der Räder führen, somit kannst du die Kontrolle über dein Fahrzeug verlieren.
Was ist die Gegenverkehrsregel?
Gegenverkehrsregel: Fahrzeuge, die geradeaus weiterfahren oder rechts abbiegen, sind gegenüber einem links abbiegenden Gegenverkehr vorrangberechtigt.
Wie verhalten Sie sich wenn sie aufgrund des Verkehrszeichen Stop Anhalten?
Du musst vor der Kreuzung anhalten – auch dann, wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer vorhanden ist – und dem Querverkehr den Vorrang geben (Wartepflichtsregel). Durch das Anhalten verzichtest du auf jeden Vorrang, auch gegenüber dem Gegenverkehr (Verzichtsregel).
Wie Verhalten im Tunnel?
Richtiges Verhalten bei Gefahren im Tunnel
- Schalten Sie das Abblendlicht ein.
- Stellen Sie das Radio an und den Verkehrsfunk ein.
- Halten Sie immer die zulässige Höchstgeschwindigkeit und einen ausreichenden Abstand zum Vordermann ein.
- Achten Sie auf Ampeln und Verkehrszeichen.
Wie verhält man sich in einem Tunnel?
Befinden Sie sich im Tunnel,
- halten Sie die zulässige Geschwindigkeit ein,
- halten Sie genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und.
- beachten Sie Ampeln und Verkehrszeichen,
- orientieren Sie sich am rechten Fahrbahnrand,
- prägen Sie sich die Sicherheitseinrichtungen ein,
- wenden Sie nicht oder fahren rückwärts und.
Wann habe ich wartepflicht?
Ist vor einer Kreuzung das Vorschriftszeichen „Vorrang geben“ oder „Halt“ angebracht, so haben sowohl die von rechts als auch die von links kommenden Fahrzeuge den Vorrang. Man ist wartepflichtig gegenüber dem Querverkehr, auch gegenüber dem Querverkehr aus einer Nebenfahrbahn!
Wann gilt die Gegenverkehrsregel?
Eine Zusatztafel kann den besonderen Verlauf einer Vorrangstraße angeben. Gegenverkehrsregel: Fahrzeuge, die geradeaus weiterfahren oder rechts abbiegen, sind gegenüber einem links abbiegenden Gegenverkehr vorrangberechtigt.