Wie verhindere ich eine teilungsversteigerung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um eine Teilungsversteigerung doch noch zu verhindern. Die Gütliche Einigung mit dem Miterben, der den Antrag gestellt hat, die Drittwiderspruchsklage oder ein durch ein eingetragenes Nießbrauchrecht im Grundbuch.
Wie hoch sind die Kosten einer teilungsversteigerung?
Der Antrag auf Anordnung der Teilungsversteigerung kostet lediglich 50 Euro – unabhängig vom Wert der Immobilie. Die Verfahrenskosten müssen Sie als Antragsteller nicht allein aufbringen: Das Gericht belastet alle Miteigentümer mit den Kosten, indem es diese vorab aus dem Versteigerungserlös entnimmt.
Wie ist der Ablauf einer teilungsversteigerung?
Ein Antrag auf Teilungsversteigerung muss gestellt werden, alle Miteigentümer werden durch das Gericht informiert, die Eintragung ins Grundbuch erfolgt, ein Gutachten wird erstellt, das geringste Gebot und der Versteigerungstermin werden festgelegt.
Wann macht eine teilungsversteigerung Sinn?
Zweck und Funktionen der Teilungsversteigerung Das Verfahren der Teilungsversteigerung dient der „Aufhebung einer Gemeinschaft“. Es kommt dann zum Zuge, wenn die Gemeinschaftsmitglieder so zerstritten sind, dass eine einvernehmliche Einigung über die Auseinandersetzung der Gemeinschaft nicht erzielt werden kann.
Was kostet der Immobilien versteigerungskatalog?
Zwangsversteigerung Kosten ermitteln Während ein Käufer eines Hauses oder Grundstücks in Bayern und Sachsen lediglich mit 3,5 % der Kaufsumme zur Kasse gebeten wird, muss er in Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Schleswig-Holstein fast das Doppelte, nämlich 6,5 %, berappen.
Was sagt der Liegenschaftszins?
Der Liegenschaftszins beschreibt das künftig zu erwartende Verhältnis zwischen Einnahmen und Kaufpreis. Es handelt sich also um eine Rechengröße, die angibt, wie hoch eine Immobilie auf Basis ihres Verkehrswertes verzinst wird, also welche langfristige Wertigkeit sie vermutlich hat.
Was versteht man unter Bodenwertverzinsung?
Die Bodenwertverzinsung ist ein Geldbetrag, der sich durch die Multiplikation des Bodenwertes mit dem Liegenschaftszins ergibt. Der Bodenwert (Grundstücksfläche × Bodenrichtwert) wird behördlich festgelegt. Und der Liegenschaftszinssatz ist der Zinssatz, mit dem Immobilienvermögen marktüblich verzinst werden.
Wann wird das Sachwertverfahren angewendet?
Beim Sachwertverfahren wird der Wert einer baulichen Anlage bestimmt und mit dem Bodenwert der Immobilie addiert. Das Sachwertverfahren findet immer dann Anwendung, wenn aufgrund der Immobilie keine Erträge ermittelt werden können, das Ertragswertverfahren also nicht genutzt werden kann.