Wie verhindere ich einen Waldbrand?
Nachdem die Menschen in die Forstbewirtschaftung eingegriffen haben, müssen sie auch die Wälder vor den Brandgefahren schützen. Jeder sollte deshalb folgende Tipps beherzigen: Kein Rauchen, offenes Feuer (z.B. Grillen, Abbrennen von Schnittgut), offenes Licht (Fackeln, Laternen) in Wäldern oder auf Wiesen!
Wie lassen sich Brände verhindern?
Lassen Sie offenes Feuer, wie z.B. den Kamin oder Kerzen, niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie eingeschaltete Elektrogeräte, wie z.B. Bügeleisen, Kochherd, Backofen und Toaster nie unbeaufsichtigt. Löschen Sie brennendes Fett, wie z.B. in einer Pfanne oder einem Fondue-Gerät, NIE mit Wasser.
Welche bekannten Waldbrände gab es in den letzten Jahren?
21. Jahrhundert
Beginn | Ende | Bezeichnung |
---|---|---|
18. August 2012 | 20. August 2012 | Waldbrand von Chios 2012 |
17. August 2013 | 25. Oktober 2013 | Rim Fire |
12. September 2015 | Valley Fire | |
1. Mai 2016 | 21. Juli 2016 | Waldbrand in Fort McMurray 2016 |
Was führt zu Waldbränden?
Weltweit haben nur etwa 4% aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. In allen anderen Fällen ist der Mensch – sei es direkt oder indirekt, sei es fahrlässig oder vorsätzlich – verantwortlich für den Brand. Oft kann sich der Wald nicht mehr selbstständig von den Folgen des Brandes erholen.
Wie lassen sich im privaten Haushalt Brände vermeiden?
Tipps zur Vermeidung von Bränden im Haushalt Monitore, Laptops und Fernseher geben Wärme ab. Stellen Sie darum sicher, dass die Geräte nicht zu nahe an anderen Einrichtungsgegenständen oder Wänden stehen und immer für ausreichende Belüftung gesorgt ist, damit diese nicht überhitzen.
Welche Vorkehrungen kann man zur Vermeidung von Bränden treffen?
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein und ihr Wissen aufzufrischen, müssen Ersthelfer regelmäßig zur Fortbildung: alle zwei Jahre ist diese Pflicht.
- Erste-Hilfe-Material.
- Notruf.
- Dokumentation.
- Brandschutz.
- Rettungswege und Notausgänge für den Brandschutz.
- Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter.
- Verhalten im Notfall.