Wie verläuft die eierstockkrebskrankheit?
Die Krankheit verläuft in vier Stadien, die nach der sogenannten FIGO-Klassifikation eingeteilt werden: FIGO I: Frühes Stadium. Der Eierstockkrebs befällt nur das Eierstockgewebe. Es können ein Eierstock oder beide Eierstöcke betroffen sein.
Was sind die beiden Säulen des Eierstockkrebses?
Die beiden Säulen der Therapie des Eierstockkrebses sind die Operation und die Chemotherapie, die in fast allen Fällen in Kombination angewendet werden. Unter Umständen kann eine Antikörpertherapie die Behandlung ergänzen. Um die Verdachtsdiagnose abzusichern, wird zunächst der veränderte Eierstock im Ganzen entnommen.
Was ist die chirurgische Entfernung der Eierstöcke?
Die klassische Operationsmethode bei der Entfernung der Eierstöcke stellt die Laparotomie dar. Dabei wird die Bauchdecke durch einen größeren Bauchschnitt eröffnet und die Eierstöcke werden unter direkter Sicht des Chirurgen entfernt. Bei dieser Methode ist das Komplikationsrisiko höher als bei den anderen Methoden.
Was sind die Symptome am Eierstock?
Zu den wichtigsten Symptomen gehören: Störung und Ausbleiben der Regelblutung ( Amenorrhoe ). Die meisten Geschwulste am Eierstock rufen Symptome hervor, weil sie auf die angrenzenden Strukturen drücken; die Folgen sind häufiges Wasserlassen, Druckgefühl im Beckenbereich und Verstopfung.
Welche Stadien gibt es für Eierstockkrebs?
Eierstockkrebs wird in vier Stadien eingeteilt. Neben der TNM-Klassifikation für maligne Tumore wird ebenso häufig die FIGO-Klassifikation für gynäkologische Tumore verwendet, die nach ähnlichen Kriterien vorgeht. Für die einzelnen Stadien gibt es nochmals feinere Unterteilungen.
Welche genetischen Faktoren steigern das Risiko für Eierstockkrebs?
Genetische und Umweltfaktoren. Veränderungen der Gene BRCA1 und BRCA2 steigern das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, deutlich. Allerdings wurden sie nur bei einem kleinen Teil der betroffenen Frauen gefunden. Weitere genetische Faktoren sind derzeit noch Gegenstand der Forschung.
Warum ist ein Eierstocktumor unbemerkt?
Ein Eierstocktumor (Ovarialkarzinom) kann lange unbemerkt bleiben, da er sich zunächst in die freie Bauchhöhle ausbreiten kann. Daher gibt es derzeit noch keine funktionierende „echte“ Früherkennung.
Warum ist eine Durchblutung für Eierstockkrebs erforderlich?
So spricht eine starke Durchblutung dafür, dass es sich um Eierstockkrebs handelt, da bösartige Tumoren zu ihrer besseren Versorgung die Neubildung von Blutgefäßen brauchen. Auch unregelmäßige Tumorwände und freies Bauchwasser sprechen für Malignität. Für eine exakte Diagnose ist die Untersuchung des Tumorgewebes erforderlich.
Wie bestimmen Ärzte das Tumorstadium bei Eierstockkrebs?
Ärztinnen und Ärzte bestimmen das Tumorstadium erst nach der Operation und der feingeweblichen Untersuchung. Daher dient die Operation bei Eierstockkrebs sowohl der Diagnose als auch der Therapie – es handelt sich also um eine sogenannte Staging- Operation.
Warum gibt es kein gesetzliches Angebot zur Früherkennung von Eierstockkrebs?
In Deutschland gibt es kein gesetzliches Angebot zur Früherkennung von Eierstockkrebs. Denn: Bisher konnte nicht gezeigt werden, dass Früherkennungsuntersuchungen die Sterblichkeitsrate von Patientinnen mit Eierstockkrebs senken – weder eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke durch die Scheide noch die Bestimmung spezieller Tumormarker.