Wie verläuft die Innenseite des Unterkiefers?
An der Innenseite des Unterkiefers verläuft im Bereich der Prämolaren und Molaren die Crista mylohyoidea, der Ansatz des Musculus mylohyoideus . An der Innenseite des Unterkieferastes sitzt eine Knochenzunge ( Lingula mandibulae ), die das Foramen mandibulae (Unterkieferloch) überdeckt.
Was sind Teleskopprothesen im Unterkiefer?
Teleskopprothesen im Unterkiefer. Der Unterkiefer stellt den beweglichen Bereich des Kiefers dar und ist schwieriger mit Prothesen zu versorgen als der Oberkiefer. Bei zahnlosem Kiefer stellt eine implantatgetragene Teleskopprothese im Unterkiefer eine gute Alternative zu schlechtsitzenden Totalprothesen da, die ihren Halt nur über Saugkräfte…
Wie wird die Unterkieferprothese aufgestellt?
Aufgestellt wird die Unterkieferprothese zunächst in Wachs. Die Zähne werden so in das Wachs gestellt, dass sie dem natürlichen Gebiss entsprechen und Kaubewegungen durchführbar sind, sodass der Patient später den Kiefer unbeschwert nach rechts, links, vorne oder hinten bewegen kann.
Was sind die Bewegungen des Unterkiefers?
Man unterscheidet folgende Bewegungen des Unterkiefers: Mediotrusion: Bewegung einer Unterkieferseite zur Medianebene hin. Franz-Viktor Salomon: Knöchernes Skelett. In: Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 3. Auflage.
Wie sind die beiden Unterkiefer-Knochen zusammengewachsen?
Nahe der Knochenleiste, an der die beiden Unterkiefer-Knochen zusammengewachsen sind, befinden sich zwei kleine, kräftige Knochenvorsprünge, die zur Verstärkung und als Ansatzstelle für zwei Muskeln dienen – dem Muskel, der die Zunge herausstreckt, sowie einem Mundbodenmuskel.
Wie kann eine Unterkieferfraktur einhergehen?
Eine Unterkieferfraktur kann mit Brüchen der Zahnwurzeln einhergehen. Als Progenie bezeichnen Mediziner eine Kieferfehlstellung, bei der die unteren Schneidezähne über die oberen beißen. Die Betroffenen haben ein vorstehendes Kinn. Bei der Kieferklemme kann der Mund nicht mehr geöffnet, bei der Kiefersperre nicht mehr geschlossen werden.