Wie verläuft eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie?
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist im Gegensatz zu einer Psychoanalyse zeitlich begrenzt. Daher konzentriert sich der Therapeut auf die wichtigsten Konflikte, die den Patienten belasten. Auch wenn Konflikte aus der Kindheit erforscht werden, geht der Fokus immer wieder auf das Hier und Jetzt zurück.
Wie läuft eine Tiefenpsychologie ab?
Die Dauer einer tiefenpsychologisch fundierten Behandlung liegt zumeist bei 50 – 100 Stunden und findet ein bis zwei mal wöchentlich statt. Hierbei sitzen sich Patient und Therapeut gegenüber, der Patient liegt nicht auf der Couch. Art, Häufigkeit und Dauer der Sitzungen werden dem Einzelfall angepasst.
Was gehört zur Tiefenpsychologie?
Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens beimessen.
Was ist der Unterschied zwischen Tiefenpsychologie und Psychoanalyse?
Generell geht man in der klassischen analytischen Psychotherapie eher von intrapsychischen (innerhalb der Person) Konflikten aus, wohingegen in der Tiefenpsychologie die Annahme besteht, dass es sich eher um psychosoziale und interpersonelle (zwischen Personen) Konflikte handelt, die für das Belastungserleben …
Wann wendet man Tiefenpsychologie an?
Geeignet ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vor allem für Menschen, die aufgrund von aktuellen Konflikten im Privat- oder Berufsleben eine psychische Erkrankung entwickelt haben, sowie für Menschen mit strukturellen Störungen in der Beziehung zu anderen.
Wann hilft Tiefenpsychologie?
Wissenschaftlich abgesichert ist die Wirksamkeit tiefenpsychologisch orientierter Therapien bei akuten Depressionen, bei der Posttraumatischen Belastungsstörung, bei der Panikstörung sowie mit der Übertragungsfokussierten und der Mentalisierungs-basierten Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Was gibt es für Therapie?
Psychotherapien im Überblick
- Familientherapie.
- Gesprächstherapie.
- Gestalttherapie.
- Körpertherapie.
- Kunsttherapie.
- Musiktherapie.
- Paartherapie.
- Psychoanalyse.
Was genau wird in der Verhaltenstherapie gemacht?
Eine Verhaltenstherapie legt – im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse – weniger den Schwerpunkt auf die lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten. Es geht vielmehr darum, sein derzeitiges Verhalten und seine Einstellungen zu untersuchen und nach Möglichkeit zuverändern.
Was ist der Unterschied zwischen Psychoanalyse und Psychotherapie?
Im Gegensatz zur Psychoanalyse bespricht der Psychotherapeut mit dem Patienten meist konkrete Ziele für die Psychotherapie, beteiligt sich aktiver in den Therapiesitzungen und stellt die Gegenwart mehr in den Fokus. In der Regel findet die Therapie auch nicht im Liegen, sondern im Sitzen statt.