Wie verlor Spanien seine Kolonien?
Jahrhunderts versuchte Spanien durch Kriege Teile des alten Reiches wiederherzustellen. Dieses Vorhaben scheiterte allerdings. Im Jahr 1900 verlor Spanien auch die Philippinen, ein großes Inselgebiet in Asien. Nach dem Ersten Weltkrieg konnten die Spanier nochmal einen Teil von Marokko erobern.
Welche Länder gehören zum spanischen Kolonialreich?
Aragon begann durch den Aufbau einer 150 Schiff starken Flotte die Eroberung Siziliens 1282. Es folgten Malta, Djerba (1284), teile Griechenlands (1311, 1319) Sardinien (1323), Korsika (1326) und das Königreich Neapel (1422). Diese Expansion kann als Beginn des spanischen Kolonialreiches gelten.
War Spanien eine Weltmacht?
Bis 1825 erkämpft fast ganz Hispanoamerika die Unabhängigkeit. Von dem gewaltigen spanischen Kolonialreich bleiben nur einige Inseln wie Kuba und die Philippinen übrig. Und auch die gehen verloren, 1898, nach der Niederlage im Krieg gegen die USA. Damit ist Spanien endgültig keine Weltmacht mehr.
Was war der Spanische Unabhängigkeitskrieg?
Der spanische Unabhängigkeitskrieg. Der Krieg gegen Spanien und Portugal war zwar im Grunde genommen für Napoleon nur ein Nebenkriegsschauplatz, doch band dieser französische Kräfte, die in Mitteleuropa dringender hätten gebraucht werden müssen. Ausserdem sah sich Frankreich einem Zweifrontenkrieg ausgesetzt.
Warum nahm Spanien nicht am Ersten Weltkrieg teil?
Spanien nahm nicht am Ersten Weltkrieg teil. Die Weltwirtschaftskrise traf Spanien wegen seiner geringen Außenhandelsverflechtung deutlich schwächer als andere Staaten. Die Verbindung des Königs Alfons XIII. mit dem Diktator Miguel Primo de Rivera diskreditierte die Monarchie; am 14. April 1931 rief Niceto Alcalá Zamora die Zweite Republik aus.
Wie viele Städte wurden in Spanisch-Amerika gegründet?
Im 16. Jahrhundert wurden in Spanisch-Amerika insgesamt mehr als 40 Städte gegründet, die alle, bis auf Mexiko-Stadt und Cusco, aus geopolitischen und ökonomischen Erwägungen Neugründungen waren.
Wie entstand die Verbindung der spanischen Königreiche?
Durch ihre Ehe mit Philipp, dem Sohn des römisch-deutschen Kaisers Maximilian entstand eine dauerhafte Verbindung der spanischen Königreiche mit dem Haus Habsburg ( spanisch Casa de Austria ). Ihr Sohn, König Karl I. wurde als Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.