Wie vermeiden sie die Ansagen auf den Anrufbeantworter?
Schalten Sie Ihren Anrufbeantworter so ein, dass er nach dem dritten Klingeln antwortet. So vermeiden Sie unnötigen Stress für den Anrufer und geben diesem zudem eine kleine Atempause, bevor er auf das Band und die Ansagen reagieren muss. Warten Sie etwa zwei Sekunden, bevor Sie die Ansagen auf den Anrufbeantworter sprechen.
Was müssen sie dem Anrufer mitteilen?
Als Erstes müssen Sie dem Anrufer natürlich mitteilen, wo er angerufen hat. Auf den Anrufbeantworter der Zentrale (Durchwahl -0) gehört der Unternehmensname, in die Ansage einer persönlichen Durchwahl muss zusätzlich der eigene Name – und zwar Vor- und Nachname.
Wie informiert sich der Anrufbeantworter über seine Person?
Hören Sie den Anrufbeantworter, informiert der Anrufer im Regelfall auch über seine Person, und Sie wissen die Antwort auf die Frage: „Wer hat mich angerufen?“ Bestimmt haben auch Sie schon des Öfteren den einen oder anderen Anruf verpasst.
Was zeigt die Anruferliste an?
In diesem Fall zeigt Ihre Anruferliste entweder überhaupt keinen Eintrag an oder es wird lediglich ein anonymer Anruf registriert. Wird der Anruf angezeigt, können Sie den Anrufer natürlich selbst zurückrufen und gegebenenfalls eine eigene Nachricht auf dessen Anrufbeantworter hinterlassen.
Wie wird ihr geschäftlicher Anrufbeantworter zum Erfolgsfaktor?
So wird Ihr geschäftlicher Anrufbeantworter zum Erfolgsfaktor! Diese Checkliste macht Sie fit für den Umgang mit dem Anrufbeantworter. So machen Sie das anonyme Gerät zum freundlichen „Kollegen”! Angemessene Standards der Höflichkeit müssen auch bei der Kommunikation via Maschine gelten.
Welche Telefonnummer gibt es in Notfällen?
Rufen Sie in Notfällen bitte die folgende Telefonnummer an: (0664) 12341234. Ich wiederhole: (0664) 12341234. Wir freuen uns darauf, wieder von Ihnen zu hören und wünschen Ihnen einen schönen Tag!“ “Guten Tag, Walter Müller von der Firma Mustermann.