Wie verschieben sich die Kontinente in der Zukunft?
Dabei wandern zuerst Asien und Nordamerika aufeinander zu. Dann sammeln sich alle Kontinente außer der Antarktis am Nordpol und verschmelzen zu einer Landmasse. Nur die Antarktis bleibt isoliert am Südpol. Im zweiten Szenario entsteht der Superkontinent erst etwas später, in rund 250 Millionen Jahren.
Wie weit haben sich die Kontinente verschoben?
Der Nordkontinent zerfiel durch die Öffnung des Nord-Atlantiks in die beiden Teile Nordamerika und Eurasien. Bis vor ca. 100 Millionen Jahren hat sich der Zerfallsprozess der Kontinente weiter fortgesetzt. Vor allem der große Südkontinent hat sich in Südamerika, Afrika, Indien, Antarktika und Australien gespalten.
Wo verschieben sich die erdplatten?
An den „Riftzonen“ und den „mittelozeanischen Rücken“, die sich über Tausende von Kilometern erstrecken, bewegen sich Kontinentalplatten voneinander fort. Riftzonen sind Grabensysteme auf dem Festland, mittelozeanische Rücken befinden sich auf dem Meeresgrund.
Warum ist die Plattenbewegung noch nicht zu Ende?
Erdbeben: Theorie der Plattentektonik Doch unsere Erdkruste ist lange nicht so fest wie früher gedacht. Grund für die dauernde Erschütterung unseres Planeten sind die Bewegungen der Kontinentalplatten. Es ist noch nicht so lange her, dass Forscher erkannten, dass sich die Kontinente verschieben.
Wann sind die Kontinente auseinander gebrochen?
Etwa vor 200 Millionen Jahren zerfiel Pangäa in zwei Teile – in Laurasia im Norden und Gondwana im Süden. Die beiden Kontinente zerbrachen später in noch kleinere Stücke. Danach waren Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa schon etwa in ihrer heutigen Form zu erkennen.
In welche Richtung bewegt sich die afrikanische Platte?
Vor etwa 100 Millionen Jahren begibt sich die afrikanische Platte auf die Reise: Sie driftet nach Norden und drückt dabei heftig gegen den eurasischen Kontinent.