Wie verschwende ich kein Wasser?
Als umweltbewusster Mensch achtet man darauf, kein Wasser zu verschwenden: Den Wasserhahn nicht unnötig laufen lassen, während man sich die Zähne putzt. Duschen zu gehen, anstatt ein luxeriöses Schaumbad zu nehmen. Und ungenutztes Wasser zum Blumengießen zu verwenden, anstatt es wegzuschütten.
Ist Wassersparen sinnvoll?
Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA) erklärt: „Wassersparen lohnt sich vor allem beim Warmwasser. Denn je weniger Wasser für Duschen und Baden erhitzt werden muss, desto weniger Energie wird verbraucht. Das entlastet das Klima und die Haushaltskasse.
Was sind die Auswirkungen von verunreinigtem Wasser?
Von kurzfristigen Beschwerden, wie etwa Durchfall, bis hin zu langfristigen Erkrankungen oder sogar Einschränkungen in der Entwicklung, wie beispielsweise verringerter Intelligenzbildung, sind die Auswirkungen, die durch den Konsum von verunreinigtem Wasser auftreten können, mehr als facettenreich.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Zähneputzen?
Anstatt beim Zähneputzen den Wasserhahn laufen zu lassen, kann man einfach mit einem Becher Zähneputzen. Der Wasserverbrauch kann hierdurch problemlos auf 0,2 Liter reduziert werden. Das ist eine Ersparnis von sage und schreibe 5 Litern. Aufs Jahr hochgerechnet macht das stolze 1825 Liter.
Wie viel Wasser verbraucht man beim Kochen und Trinken?
Das Kochen und Trinken verbraucht relativ wenig Wasser. Nach wasserwirtschaftlichen Schätzungen wird pro Kopf täglich etwa 3 Liter für beides verbraucht. Im Vergleich zu vielen weiteren Dingen im Haushalt, ist das wirklich nicht allzu viel. Hier ist also wirklich nicht der Punkt, wo man einsparen muss.
Wie groß ist der Wasserverbrauch für Händewaschen?
Jedoch können auch dreckige Hände schnell gewaschen werden. Im Schnitt beträgt der Wasserverbrauch pro Kopf fürs Händewaschen etwa 2 bis 3 Liter am Tag. Wenn man nachhaltig handelt und den Wasserhahn nur so lange wie nötig offenlässt, kann der Verbrauch hier definitiv um 1 bis 2 Liter reduziert werden.