FAQ

Wie versichere ich mein Baby?

Wie versichere ich mein Baby?

Sind beide Elternteile gesetzlich krankenversichert, so kommt das Neugeborene auch automatisch in die GKV, und zwar in den kostenlosen Tarif der Familienversicherung. Sind beide Eltern in der privaten Krankenversicherung, so muss auch das Kind privat versichert werden.

Wo ist das Kind nach der Scheidung krankenversichert?

Die Kinder verbleiben in der Familienversicherung des berufstätigen Elternteils. Sie sind mithin auch nach der Scheidung abgesichert. Sind die Eheleute privat versichert, ändert sich sowohl während einer Trennungszeit als auch nach der Scheidung erstmal nichts, da beide beitragspflichtig sind.

Ist mein Baby automatisch krankenversichert?

Sind Neugeborene automatisch krankenversichert? Nein – innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt solltest du dein Kind darum bei der Krankenkasse anmelden. Denn es besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht. Die Krankenversicherung für das Neugeborene wirkt rückwirkend bis zur Geburt.

Wie Baby bei Krankenkasse anmelden?

Einfach den Antrag ausfüllen und zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde zurückschicken. Innerhalb weniger Tage wird die Kasse Ihnen die erste Versichertenkarte Ihres Kindes zusenden. Es ist eine reine Formalität, ohne Mehrkosten für Sie. Bei privaten Krankenversicherungen gibt es keine Familienversicherung.

Kann man sich privat krankenversichern?

Expertentipp: Sie können der Notwendigkeit, sich privat krankenversichern, entgehen, wenn Sie unmittelbar nach der Trennung für mindestens 12 Monate eine versicherungspflichtige Tätigkeit ausüben. Dann werden Sie selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse und können dies auch zu einem geringen Beitragssatz nach der Scheidung bleiben.

Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?

Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.

Wie richten sich die Berechnungen der Alimente nach?

Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation. Eine exakte Berechnung anhand einer Pauschalen oder mit Prozentsätzen ist in der Schweiz nicht möglich. Empfehlung unserer Partner!

Wie richtet sich der private Krankenversicherungsschutz für ihr Kind aus?

Der private Krankenversicherungsschutz für Ihr Kind setzt sich auch nach der Scheidung fort. Der Versicherungsschutz richtet sich nach dem Umfang der Versicherungsleistung, nach dem Alter des Kindes, nach Vorerkrankungen und nach der Dauer der Versicherungszugehörigkeit. Wer zahlt die Bei­trä­ge für das Kind zur Kran­ken­ver­si­che­rung?

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben