Wie verteidigt man eine Bachelorarbeit?
Die Verteidigung teilt sich in zwei Teile:
- Präsentation. Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deine Hauptergebnisse vor dem Prüfungskomitee.
- Diskussion. Anschließend folgt eine Diskussion, in der dir das Prüfungskomitee Fragen zu deiner Bachelorarbeit stellt.
Wie bereite ich mich auf das Kolloquium vor?
Das Kolloquium besteht meist aus zwei Teilen, einem Präsentations- und einem Diskussionsteil. Im ersten Teil präsentierst du deine Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse. Im zweiten Teil findet eine Diskussion statt, in der das Prüfungskomitee dir Fragen zu deiner Arbeit stellt.
Wie lange Präsentation Kolloquium?
Bei deinem Kolloquium kannst du mit einer Dauer von 30 bis 60 Minuten rechnen. Für den ersten Teil des Kolloquiums, die Präsentation, solltest du etwa 20 Minuten vorsehen.
Wann sind die Präsentationsprüfungen?
1. Wann entscheiden sich die Prüflinge dafür, die mündliche Prüfung als Präsentationsprüfung abzulegen? Nach Nr. 2.3 EB-AVO-GOBAK entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler am Ende des zweiten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase, in welcher Form die mündliche Abiturprüfung abgelegt wird.
Wie lange dauert die präsentationsprüfung?
Wenn Sie bei einer Unternehmensveranstaltung oder einem Firmenjubiläum sprechen und ein besonderes Thema haben, können es auch zehn Minuten sein. Erläutern Sie vor Kunden oder z. B. bei einer Mitarbeiterversammlung einen komplexeren Sachverhalt, kann Ihre Rede eher in Richtung 20 Minuten gehen.
Wann sind die Präsentationsprüfungen in Berlin?
Mittlerer Schulabschluss (MSA) und erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) 2020/2021
Prüfung | Haupttermin | Nachtermin |
---|---|---|
Deutsch | 15.04
Wie schreibt man eine Gliederung bei einer Präsentation?Ein Referat sollte immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil enthalten. Die Einleitung ist die Hinführung zum Thema, im Hauptteil sprichst du über die verschiedenen Themenbereiche und der Schlussteil enthält ein Fazit. Wie macht man eine Gliederung? Der erste Schritt: Informiere dich über den Rohbau einer Gliederung
Wie schreibt man eine Einleitung in einer Hausarbeit?In der Einleitung der Hausarbeit informierst Du den Leser über die Forschungsfrage und das Ziel Deiner Hausarbeit. Außerdem schilderst Du darin Aufbau und Methode und gibst einen kurzen Überblick zu Forschungsstand und Quellenlage. Die Einleitung einer Hausarbeit sollte nicht mehr als 10 bis 15 Prozent umfassen. Was gehört alles zu einer Hausarbeit? Der Aufbau einer Hausarbeit
Wie beginnt man bei einer Textzusammenfassung den Hauptteil?Inhaltsangabe: Hauptteil Dabei solltest du auf folgende formale Aspekte achten: eigene Formulierungen in sachlicher Sprache (keine Zitate, keine Ausschmückungen, keine Umgangssprache) Wiedergabe des zeitlich richtigen Ablaufs. sinnvolle Verbindungen der Sätze durch Konjunktionen. Wie fange ich mit dem Hauptteil einer Inhaltsangabe an? Der Hauptteil der Inhaltsangabe Hier beschreibst du mit eigenen Worten, was genau in der Geschichte oder dem Text vorkommt. Vermeide dabei Zitate und die Verwendung von Umgangssprache. Achte außerdem darauf, dass du bei der Wiedergabe des Inhalts chronologisch vorgehst. Wie wird in einer Inhaltsangabe Die Handlung wiedergegeben?Eine Inhaltsangabe vermittelt die wesentlichen Punkte der Handlung eines Buches, Dramas oder auch eines Films. Inhaltsangaben werden in knapper Berichtsform verfasst. Die Zeitform ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dialoge werden in der indirekten Rede wiedergegeben. Wie schreibt man Einleitung Hauptteil und Schluss? Einleitung, Hauptteil und Schluss? Eine Erzählung beginnt mit der Einleitung, sie geht in den Hauptteil über und steigert langsam die Spannung bis zum Höhepunkt. Im Schluss der Erzählung fällt der Spannungsbogen. Besonders ausdrucksstarke Adjektive und Verben sowie die wörtliche Rede machen die Erzählung lebendig. Wie beende ich eine Einleitung?In der Einleitung leitest du, wie es das Wort sagt, in die Arbeit ein, du stellst das Thema vor. Falle nicht mit der Tür ins Haus, das heißt setze nicht zu viel Wissen voraus, hole aber auch nicht zu weit aus. Denke beim Schreiben immer an die Leserinnen und Leser deiner Arbeit und deren Vorwissen. Wie schreibt man eine Einleitung für einen Aufsatz? Die Einleitung In der Einleitung solltest du kurz und prägnant darauf eingehen, um welche Art von Aufsatz es sich handelt (Gedichtinterpretation, Inhaltsangabe usw.). Die Einleitung beinhaltet ebenfalls eine kurze Inhaltsangabe des Originaltextes, auf den du dich in deinem Aufsatz beziehst. Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.
Zurück nach oben
|