Wie viel Bier produziert Jever?
60.000 Flaschen abgefüllt. In den verspiegelten Türmen, die seit Anfang der 1980er Jahre das Stadtbild mitprägen, befinden sich heute drei mal fünf Lagertanks à 240.000 Liter, in denen das Jungbier nach der Gärung in den Gärtanks bis zur Vollendung reift.
Kann man die Jever Brauerei besichtigen?
Die Besichtigung dauert jeweils knapp zwei Stunden. Samstags ist nur eine Führung durch das Brauereimuseum möglich (Dauer circa 1,5 Stunden). Sonntags sowie an Feiertagen in Niedersachsen finden keine Besichtigungen statt. Besichtigungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Wie schmeckt Jever Digestif?
Geschmack: Honigsüß, nach Grappa mit Honig und etwas Bier.
Warum heißt Jever Jever?
Jever [ˈjeːfɐ] ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort. Der Name der Stadt ist durch die gleichnamige Biermarke international bekannt. Während ihrer Herrschaft erhielt Jever 1536 die Stadtrechte. Die Bewohner Jevers heißen Jeveraner.
Wie herb ist Jever?
81% Schon ziemlich herb. Das Jever Pilsener hat eine sehr flache, schnell schwindende Schaumkrone und kaum Kohlensäurebläschen im Glas. Die Farbe ist ein helles gelbgold. Der Geruch ist frisch und herb, erinnert aber auch etwas an Stachelbeere.
Ist im Jever Fun Alkohol drin?
Alkohol 0.35% vol.
Welcher Hopfen in Jever?
Gerstenmalz
In Jever nimmt man Gerstenmalz zum Brauen, genau 14.400 Kilogamm pro Kochgang.
Warum wird Jever falsch ausgesprochen?
Unsere Ukraine ist das friesische Örtchen Jever, das wegen einer Bierwerbung von Außerfriesischen beharrlich falsch „Jewer“ ausgesprochen wird.
Hat Jever mal zu Russland gehört?
In den Jahren Erste Katharinenflut (1685) und der Weihnachtsflut 1717 war Jever von schweren Flutkatastrophen betroffen. Nach dem Rückzug der napoleonischen Truppen trat 1813 Russland wieder in seine Rechte ein, gab die Herrschaft Jever aber 1818 an das Großherzogtum Oldenburg ab.