Wie viel Daemmung ist sinnvoll?

Wie viel Dämmung ist sinnvoll?

Bei Neubauten ist gemäß EnEV ein U-Wert von 0,28 W/m2K gefordert. Bei der nachträglichen Dämmung von Außenwänden bei Bestandsgebäude sogar ein U-Wert von 0,24 W/m2K. Um eine vorhandene Außenwandkonstruktion von 1,5 W/m2K auf 0,24 W/m2K zu senken benötigt man eine durchschnittliche Dämmstoffdicke von ca. 12 cm.

Wie stark muss Klemmfilz sein?

Wenn es sich um ein Dach ohne Unterdeckbahn und Konterlattung handelt, sollten Sie unter den Dachziegeln etwas Platz für die Belüftung lassen und 120 mm dick dämmen. Sind Unterdeckbahn und Schalung vorhanden, können Sie den Klemmfilz 140 mm verwenden.

Warum dämmt man mit Styropor?

2. Wärme im Gebäude: EPS dämmt gut. Expandiertes Polystyrol weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,032 bis 0,040 Watt pro Meter und Kelvin (W/(m K)) auf. Da EPS das Prinzip der Dämmung von „eingeschlossener“ Luft nutzt und eine geringe Wasseraufnahme aufweist, bleibt die Dämmwirkung auch über Jahrzehnte konstant.

Was ist besser XPS oder EPS?

EPS und XPS haben ähnliche bauphysikalische Eigenschaften. Beide verfügen über eine extrem gute Wärmedämmung, wobei die Dämmleistung von XPS noch besser ist. XPS unterscheidet sich vor allem durch seine geschlossene Zellstruktur von EPS. Das Dämmmaterial ist dadurch robuster.

Sind EPS Platten wasserfest?

Durchfeuchtung, wie im Beispielfall dargestellt, ist im Übrigen nicht nur bei Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS) möglich, sondern auch bei Dämmstoffen aus extrudiertem Polystyrol (XPS). Letztere werden gern als „100% wasserdicht“ betrachtet, was sie jedoch nicht sind.

Was ist Dämmung EPS?

EPS ist die Bezeichnung für einen offenporigen Dämmstoff aus expandiertem Polystyrol. Bekannter sind Hartschaumplatten aus EPS unter dem Markennamen Styropor.

Was ist eine XPS Dämmung?

XPS steht für extrudiertes Polystyrol. Aus diesem werden Dämmplatten hergestellt, die für die sog. Perimeter-Dämmmung, also die Dämmung von Kelleraußenwänden, aber auch zur Abdichtung und Wärmedämmung unter der Bodenplatte geeignet sind.

Was für ein Material ist XPS?

Polystyrol

Wie stabil sind XPS Platten?

Druckfest dämmen Dank seiner homogenen Zellstruktur ist XPS ganz besonders druckstabil. Die Druckfestigkeit gibt bei Baustoffen die Belastbarkeitsgrenze des Materials an. XPS hat bei unebenem oder inhomogenem Untergrund ein elastisches Verhalten. Es neigt nicht zu Sprödbruch.

Welche Dämmung für Bodenplatte?

Dämmung unter der Bodenplatte Es eignen sich dafür extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas. Beim Betonieren der Bodenplatte verhindert eine auf der Dämmung ausgelegte PE-Trennfolie das Eindringen von Zementmilch.

Was kosten XPS Platten?

Eine XPS Dämmung kostet zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter.

Sind XPS Platten diffusionsoffen?

Nein, XPS ist diffusionsoffen, die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl beträgt µ = 80-250 (Dickenabhängigkeit: mit abnehmender Dicke nimmt der µ-Wert zu).

Ist Jackodur diffusionsoffen?

Diffusionsoffenes Vlies verbessert Wärmedämmeigenschaften Wichtig ist zudem seine absolute Diffusionsoffenheit. Diese gewährleistet, dass die stets einlagig verlegte JACKODUR® Wärmedämmung bei trockener Witterung vollständig abtrocknen kann – für einen langfristig hohen Wärmeschutz ist dies wesentlich.

Ist XPS luftdicht?

Unterschieden wird bei Polystyrol zwischen der expandierten Dämmung (EPS) und der extrudierten Dämmung (XPS). Im Vergleich weist XPS eine homogenere und gleichmässigere Oberfläche als EPS auf. Die XPS Dämmung ist insgesamt stabiler, druckfester und belastbarer gegen Feuchtigkeit.

Kann XPS schimmeln?

Hartschaumplatten sind im Verarbeitungszustand nicht gefährdend. Sie weisen aber nur eine sehr geringe Speicherfähigkeit von Luftfeuchtigkeit auf. Bei Bauproblemen durch Lüftungsfugen oder Fehlstellen im Dämmmaterial können sich deshalb Feuchtigkeitsnester bilden, welche zu erhöhtem Schimmelfall führen können.

Kann Styropor schimmeln?

Da es sich bei Styropor um einen Dampfdichten Baustoff handelt, kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen, wenn Sie erstmal hinter der Tapete kondensiert ist. Hierbei entsteht zwischen Tapete und Mauerwerk ein optimales Klima für Schimmelpilze. Wir empfehlen ausdrücklich, keine Styropor Innendämmungen zu verwenden.

Kann Polystyrol schimmeln?

Polystyrol-Fassaden haben sich den Ruf erarbeitet, binnen weniger Jahre eine Schicht aus Algen oder Schimmel zu entwickeln. Zwar ist nicht zwangsläufig jedes mit Polystyrol gedämmte Haus von diesem Problem betroffen, aber in 90 % der mit Algen befallenen Gebäude wurde dieser Dämmstoff verwendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben