FAQ

Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren?

Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren?

Insgesamt gilt es in einer Hausarbeit, ein gesundes Maß zwischen zu vielen (Überzitieren) und zu wenigen Zitaten (Unterzitieren) zu finden.

Was muss ich alles zitieren?

Um richtig zu zitieren, musst du die genauen Vorgaben der verschiedenen Zitierweisen beachten. Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Die Quellenangabe beinhaltet die Informationen Autor, Jahr und ggf. Seitenzahl.

Wie Quellen in Präsentationen angeben?

Wurde Literatur in Ihrer Präsentation verwendet, müssen Sie diese gesondert von den Online-Quellen angeben. Geben Sie hier den Titel des Buches, den Autor, den Verlag, das Jahr der Veröffentlichung sowie die verwendeten Seiten an. Generell werden die Quellen immer auf der letzten Folie der Präsentation aufgelistet.

Wie geben Sie die Quellen im Quellenverzeichnis an?

Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie macht man Quellenangaben aus dem Internet?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wie macht man das Literaturverzeichnis?

Man setzt als ersten Schritt den Cursor an jene Stelle, an der man das Literaturverzeichnis erstellen möchte. Dies ist in der Regel zwischen Haupttext und Anhang. Danach wählt man in der Registerkarte „Verweise“, in der Gruppe „Zitate und Literaturverzeichnis“, die Option „Literaturverzeichnis“ aus.

Wie zitiere ich einen Artikel aus einem Sammelband?

(Jahr): Haupttitel. Name der Schriftenreihe Band-Nummer, Ort. Soll ein Sammelband (mit Beiträgen von verschiedenen Autoren) in der Schriftenreihe insgesamt zitiert werden, so müssen der/die Herausgeber des jeweiligen Bandes vor dem Titel des Bandes genannt werden. Hinter der Ortsangabe kann noch der Verlag stehen.

Was kommt alles in ein Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Wie soll ein Literaturverzeichnis aussehen?

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen….Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:

  1. Autor/Autorin.
  2. Titel.
  3. Erscheinungsjahr.
  4. Erscheinungsort.
  5. Verlag.
  6. ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
  7. Auflage.

Welcher Ort bei literaturangabe?

Der Verlag steht in der Regel durch Doppelpunkt getrennt nach dem Ort (das Wort „Verlag“ kann in den meisten Fällen entfallen). Die Angabe des Verlages ist optional, die Angabe des Ortes hingegen zwingend. Die Auflage wird am einfachsten durch eine Hochzahl unmittelbar vor der Jahreszahl angegeben (z.

Wie viele Autoren im Literaturverzeichnis APA?

Autoren angeben nach APA. In der Literaturliste werden stets alle Autoren einer Quelle angegeben. Dabei verwendest du die gleiche Reihenfolge, die auch in der Quelle selbst verwendet wird. Die Autoren einer Quelle werden also nicht in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben.

Kategorie: FAQ

Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren?

Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren?

Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden. Eine gründliche Literaturrecherche hat den Vorteil, dir einen genauen Überblick über dein Thema zu verschaffen.

Wie viel Text darf man zitieren?

Auch dürfen aus einem 10-seitigen Text nicht 8 Seiten zitiert werden. Allerdings dürfen auch ganze Werke zitiert werden – man spricht dann vom Großzitat –, wenn es durch den Zitatzweck gerechtfertigt ist. Das erlaubt es zum Beispiel Gedichte vollständig zu zitieren, wenn man einen Aufsatz schreibt.

Wie oft darf man direkt zitieren?

Ein direktes Zitat ist wortwörtlich. Es muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Man sollte direkte Zitate nicht zu häufig verwenden, sondern nur, wenn sie griffig und gut formuliert sind. Danach zum eigenen, akademischen Schreibstil zurückkehren.

Wann ist zitieren notwendig?

Bei wörtlicher Übernahme ist die Quellenangabe in jedem Fall notwendig! Das gilt auch dann, wenn nicht ein ganzer Satz, sondern ein grösserer Ausschnitt eines Satzes Wort für Wort übernommen wird. Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen (Hurrelmann 2002: 123).

Was gilt als Zitat?

Grundsätzlich gilt: jeder Gedanke, der nicht vom Autor der Hausarbeit selbst sondern von einem anderen stammt, muss kenntlich gemacht werden. Dabei ist es unerheblich, ob man einen fremden Autoren direkt (wörtliches Zitat) oder indirekt (sinngemäßes Zitat) zitiert.

Was muss in einer Hausarbeit zitiert werden?

Zitate dienen in deiner Hausarbeit oder Abschlussarbeit dazu, fremdes Gedankengut zu nutzen und es kenntlich zu machen.

  • Alle Ausführungen, Behauptungen und Gedanken anderer Personen, die du für deine Arbeit auswählst und aus der Literatur übernimmst, musst du zitieren.
  • Ist zitieren strafbar?

    Die Verwendung eines strafbaren oder unwahren Zitates ist nur dann erlaubt, wenn sich der Zitierende ausreichend und ernsthaft von den Zitat distanziert, sich also das Zitat nicht zueigen macht (BGH aaO und OLG München, Urteil vom 26.01.1976, Az. 15 U 228/75, zu finden in AfP 1976, 185).

    Wann direktes und wann indirektes Zitat?

    Direktes Zitat. Neben dem indirekten Zitat kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit auch das direkte Zitat nutzen. Das direkte Zitat ist im Vergleich zum indirekten Zitat ein wörtliches Zitat, bei dem du den Inhalt der Quelle direkt aus der Quelle übernimmst und in Anführungszeichen setzt.

    Wie kennzeichnet man ein direktes Zitat?

    Als direktes Zitat bezeichnet man die unveränderte Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten. Ein direktes Zitat wird immer in Anführungszeichen gesetzt. Darauf folgt in Klammern die Quelle inkl. Seitenzahl, sodass deine Lesenden nachvollziehen können, woher es stammt.

    Wann muss ich keine Quelle angeben?

    Bei Informationen, die bereits tausendfach veröffentlicht wurden, braucht man keine Quellen anzugeben. Ein Beispiel, das jeder wohl kennt: Bei Sachbüchern für Kinder oder auch bei Schulbüchern aus dem naturwissenschaftlichen Bereich werden prinzipiell keine Quellen genannt.

    Wann muss man beim Zitieren Seitenzahlen angeben?

    Direkte direkte bzw. wörtliche Zitaten musst du immer die Seitenzahl des jeweiligen Zitats angeben. Sie befinden sich immer direkt nach dem Zitat.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben