Wie viel Elterngeld bekommt ein Mann?
Das Elterngeld ersetzt 65% und bei gering Verdienenden bis zu 67% des nach der Geburt wegfallenden monatlichen Erwerbseinkommens, maximal werden 1800 Euro ausbezahlt.
Was muss alles dem Elterngeldantrag beigefügt werden?
Allgemein:
- Ausgefülltes Antragsformular (Beide Eltern müssen unterschreiben!)
- Original Geburtsbescheinigung des Kindes (mit Verwendungszweck Elterngeld)
- Kopien der Personalausweise beider Elternteile ODER.
- Kopie des Reisepasses mit Aufenthaltstitel und Meldebescheinigung.
Was muss alles beantragt werden Schwangerschaft?
Benötigte Unterlagen:
- Bescheinigung von der Krankenkasse.
- Antrag auf Elterngeld.
- Geburtsurkunde des Kindes (extra Ausfertigung für den Elterngeldantrag)
- Bescheinigung des Arbeitgebers über Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
- Kopie von Vorder- und Rückseite des Personalausweises.
- Meldebescheinigung (nur beim Reisepass)
Wann muss man die Krankenkasse über eine Schwangerschaft informieren?
Etwa sieben Wochen vor dem Geburtstermin: Die Bescheinigung Ihres Gynäkologen mit dem voraussichtlichen Geburtstermin bei Ihrer Krankenkasse abgeben (für das Mutterschaftsgeld).
Wer muss über Schwangerschaft informiert werden?
(1) Werdende Mütter sollen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist. Auf Verlangen des Arbeitgebers sollen sie das Zeugnis eines Arztes oder einer Hebamme vorlegen.
Wann muss ich was in der Schwangerschaft beantragen?
Mutterschaftsgeld. Das Mutterschaftsgeld erhalten alle berufstätigen, gesetzlich versicherten Frauen während des gesamten Mutterschutzes. Das heißt mindestens 6 Wochen vor und bis zu 8 Wochen nach dem errechneten Geburtstermin. Es kann frühestens 7 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beantragt werden.
Wann muss Neugeborenes zum Arzt?
7 Anzeichen, bei denen Sie so bald wie möglich mit Ihrem Baby zum Arzt gehen sollten: Das Baby hat mehr als zwei Tage erhöhte Temperatur und bei hohem Fieber sofort. Bei einer Erkältung, Schnupfen, Husten und verstopfter Nase empfiehlt sich, zum Kinderarzt zu gehen, besonders wenn das Kind nicht mehr so gut Atmen kann.