Wie viel Energie um Wasser zu verdampfen?
Wird Wasser bei 100 °C Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt. Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2257 kJ benötigt wird.
Wie wird der Wasserdampf wieder zu Wasser?
Wenn man Wasser erhitzt und es eine Temperatur von 100 Grad Celsius erreicht, verdampft das Wasser. Es wird gasförmig. Kühlt der Wasserdampf anschließend ab, wird das Wasser wieder flüssig.
Welche Bedeutung hat die spezifische Wärmekapazität von Wasser?
Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität von Wasser. bedeutet: Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kJ auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. Im Frühjahr und Sommer wird vom Wasser bei Sonneneinstrahlung aufgrund der großen spezifischen Wärmekapazität des Wassers viel Wärme gespeichert.
Wie viel Energie braucht man für einen Wasserdampf?
Auf dem Weg vom Eis zum Wasserdampf. Um unser Kilogramm Wasser von 0 °C auf 100 °C zu erwärmen, ist daher eine Energie von etwa 100·4.2 kJ = 420 kJ nötig. Umgekehrt lässt sich sagen, dass ein Kilogramm Wasser bei Abkühlung von 100 °C bis zur Gefriertemperatur bei 0 °C eine Energie von 420 kJ abgibt.
Was sind die verschiedenen Zustände von Wasser und Dampf?
Die verschiedenen Zustände von Wasser: Eis, Wasser und Dampf. Der Deckel würde in der Dampfphase über hundertmal höher liegen. Bei Wasser ist die Volumenzunahme bei der Verdampfung extrem gross. Bei Atmosphärendruck benötigt 1 kg Wasser 1 Liter Volumen, 1 kg Sattdampf aber 1670 Liter Volumen.
Wie hoch ist die Energiezufuhr von flüssigem Wasser?
Umgekehrt lässt sich sagen, dass ein Kilogramm Wasser bei Abkühlung von 100 °C bis zur Gefriertemperatur bei 0 °C eine Energie von 420 kJ abgibt. Die spezifische Wärmekapazität von flüssigem Wasser ist größer als die der meisten anderen Stoffe: Eine hohe Energiezufuhr führt nur zu einer geringen Erwärmung.
Wie erhöht sich die innere Energie des Dampfes?
Die zugeführte Energie erhöht die innere Energie des Dampfes um 2088 kJ und leistet gegenüber dem Umgebungsdruck eine Volumenänderungsarbeit W . Beide Beiträge addiert ergeben die Verdampfungsenthalpie H, die sich in einem Enthalpie-Entropie-Diagramm (h-s-Diagramm) in Form einer Differenz auf der y-Achse als spezifische Größe ablesen lässt.