Wie viel Fair steckt in Fairtrade?
Fairtrade-Produkt-Siegel Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt sind und physisch rückverfolgbar sind, wie zum Beispiel bei Kaffee oder Bananen.
Was sind die meisten Fairtrade Produkte?
Platz 1: Kaffee aus Honduras, Peru und Tansania 2014 wurden 16.500 Tonnen Rohkaffee eingekauft, ein Plus von 18 Prozent. Für die Kaffeebauern, die sich in Kooperativen zusammengeschlossen haben und nach Fairtrade-Standards zertifiziert sind, bedeutet das über 60 Mio. Euro Direkteinnahmen, davon über 5 Mio.
Wie viele Mitglieder hat Fairtrade?
Hinter Fairtrade stehen verschiedene Organisationen: Die Dachorganisation Fairtrade International setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen: 25 nationale Fairtrade-Organisationen (NFO) und drei Produzentennetzwerke.
Was bedeutet das Fair Trade Siegel?
Als Mitgliedsorganisation von Fairtrade International, der Dachorganisation aller nationalen Fairtrade-Organisationen weltweit, vergibt der Verein das Fairtrade-Siegel an Importeure, Hersteller und Händler in Deutschland, die die Fairtrade-Standards erfüllen.
Was sind Fairtrade Produkte Beispiele?
Die Vielfalt ist enorm: Von Kaffee, Kakao, Bananen oder Baumwolle über Saft, Tee, Reis, Honig, Zucker und Wein bis hin zu Schnittblumen und Gold – bei all diesen Produkte macht Fairtrade einen Unterschied für die Menschen, die uns täglich den Tisch damit decken.
Wer steckt hinter Fairtrade?
In Deutschland vergibt der gemeinnützige Verein TransFair e.V. das „Fairtrade- Siegel “ für fair gehandelte Produkte.
Wie viel verdienen Fairtrade Kakaobauern?
Die Zertifizierungsorganisation Fairtrade hat einen Referenzpreis für existenzsichernde Einkommen berechnet. Kakaobauernfamilien in der Côte d’Ivoire, die über ausreichend große Flächen verfügen und angemessene Erträge produzieren, müssten demnach einen Ab-Hof-Preis von 2.200 US-Dollar pro Tonne Kakao bekommen.
Wie erfolgt die Datenerhebung von Fairtrade?
Über definierte Kriterien und Indikatoren, die alle Akteurinnen und Akteure umfassen und sämtliche Maßnahmen weltweit analysieren, erfolgt eine kontinuierliche Datenerhebung und -auswertung. Als Ergebnis erscheint der jährliche Monitoring Report von Fairtrade International.
Wie wächst das Fairtrade-System?
Das Fairtrade-System wächst: Sowohl in Bezug auf die Anzahl Kleinbbauernfamilien und Beschäftigten, als auch in Hinblick auf die Absatzvolumen von Produkten, die von Produzentenorganisationen zu Fairtrade-Bedingungen erzielt wurden. Wie Fairtrade tatsächlich wirkt, wird regelmäßig mittels internem System-Monitoring untersucht.
Wie viele sind die Fairtrade-Produzenten?
Die Zahl der Kleinbauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen im Fairtrade-System stieg bis Ende 2016 auf 1,66 Millionen. Es gibt über 1.400 Fairtrade-Produzentenorganisationen in 73 Ländern. 25 Prozent der Fairtrade-Bäuerinnen und- Bauern sowie -Arbeitskräfte sind Frauen.
Was bietet Fairtrade an?
Fairtrade bietet Unterstützung, damit Arbeiterinnen und Arbeiter ihre Rechte kennen. Rechte stärken, Lebensalltag verbessern Fairtrade ermöglicht es Produzentinnen und Produzenten aus Afrika, Asien und Lateinamerika, zu einer einflussreichen Kraft für Veränderungen in ihrem Umfeld zu werden und selbstbestimmt ihre Zukunft zu gestalten.